Kombigebäude in Birkenfeld lässt tief blicken: Bibliothek und Kindergarten wachsen zusammen
Birkenfeld. Die Gemeinde Birkenfeld hat im Rahmen des bundesweiten Tags der Städtebauförderung zu einer ganz besonderen Baustellenführung eingeladen. Bürger konnten einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des neuen Kombi-Gebäudes werfen – ein Ort, der den St.-Klara-Kindergarten, die Gemeindebibliothek sowie multifunktionale Räume beherbergen wird.

„Sie stehen gerade auf einem großen Teil unserer Heiztechnik“, erklärt Jochen Heiß, stellvertretender Ortsbaumeister, den Gästen und deutet auf den Boden unter ihren Füßen. „Hier haben wir zehn Bohrungen zwischen 130 und 150 Metern Tiefe durchgeführt – zum Nutzen der Geothermie. Die Erdwärme wird über eine Wärmepumpe genutzt.“ Damit zeigt sich schon bei der Führung: Nachhaltigkeit ist zentraler Bestandteil des Neubaus.
Auch auf dem Dach setzt man auf zukunftsweisende Technik. Eine Photovoltaikanlage mit 100 Kilowatt Leistung wird künftig einen Großteil des benötigten Stroms selbst produzieren. „In 40 Sonnenstunden erzeugen wir damit den Jahresbedarf eines Einfamilienhauses. So können wir die Betriebskosten deutlich reduzieren“, so Heiß weiter.
Seit dem Spatenstich im vergangenen Jahr hat sich viel getan. Der Rohbau steht – schneller als geplant – und im Inneren wird bereits intensiv gearbeitet.
„Der Rohbau lief einen Monat schneller als ursprünglich geplant. Wenn alles so weiterläuft, können wir 2026, wie vorgesehen, eröffnen“, freut sich Jochen Heiß.
Die Zahlen beeindrucken: Rund 3000 Kubikmeter Beton, 8000 Tonnen Material, 35 Kilometer verlegte Kabel, ein Kilometer Lüftungskanäle – das Gebäude ist technisch wie architektonisch ein Großprojekt. Es umfasst rund 3000 Quadratmeter Grundfläche, bei einem Bauvolumen von etwa 14000 Kubikmetern – das entspricht dem Volumen von rund 20 Einfamilienhäusern.
Der Neubau ist durchdacht. Der St.-Klara-Kindergarten wird künftig über 1100 Quadratmeter verfügen, die Bibliothek über 600 Quadratmeter. Hinzu kommen 300 Quadratmeter multifunktionale Räume. Der großzügige Außenspielbereich für die Kinder umfasst 1120 Quadratmeter.
„Zu den bestehenden drei altersgemischten Gruppen kommen zwei Krippengruppen und eine weitere Ü3-Gruppe hinzu“, erklärt Jochen Heiß.