Konzertreihe aus Dresden in Birkenfeld: Vielseitiges Programm zum Thema „Freundschaft“
Birkenfeld. Seit über drei Jahrzehnten gehen in Birkenfeld namhafte Künstler ein und aus – bei der Konzertreihe Musik aus Dresden. Manche kommen von Anfang an, manche zum letzten Mal. Den lang verbundenen Musikern und daraus gebildeten Freundschaften hat die künstlerische Leiterin, Dorothee Schumacher, daher ein ganzes Jahresprogramm gewidmet, das sie gestern vorgestellt hat. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Unter welchem Motto stehen die Konzerte?
Das Thema lautet „Freundschaft“. Diese besteht zwischen den Veranstaltern und Künstlern, Besuchern (knapp 80 Abonnenten) und Sponsoren. So entstand 1999 auch der Freundeskreis. Der Reihe besonders lange verbunden ist der Korrepetitor an der Semperoper, Jobst Schneiderat, der 2018 gleich zwei Mal kommt: zum Liederabend „Doch die Kastraten klagten…“ am 9. Juni mit Mezzosopranistin Stephanie Atanasov und Bariton Andreas Scheibner sowie zum Adventskonzert am 8. Dezember mit der Cappella Musica Dresden. Mit dem Streichquintett tritt auch der beliebte Trompeter Mathias Schmutzler auf.
Welche Künstler kommen außerdem?
Ein letztes Wiedersehen wird es mit dem politischen Kabarettisten Rainer Bursche geben. Das Urgestein der Herkuleskeule Dresden, die am 20. April zum zehnten Mal gastiert, tritt in den Ruhestand und verabschiedet sich mit dem neuen Programm „Lachkoma“. Eine alte Tradition haben die Jazzkonzerte. Seit 2000 begeistern die Elb Meadow Ramblers regelmäßig das Publikum, die am 30. Juni mit geändertem Repertoire zwischen Oldtime- und Modern-Jazz auftreten. Das renommierte Calmus Ensemble Leipzig wird am 20. Oktober seine neue CD mit internationalen Volksliedern vorstellen.
Wo finden die Veranstaltungen statt?
Abwechselnd in der Aula und auf dem Hof der Ludwig-Uhland-Schule sowie in der Evangelischen Kirche Birkenfeld.
Was wird zusätzlich geboten?
Eine Kulturreise nach Dresden mit Blick hinter die Kulissen, ins neue Kraftwerk Mitte oder den neuen Kulturpalast, Atelierbesuche bei Ingrid Bürger und René Dantes und drei Bücherabende – Besuchertendenz: steigend.
Wie zeigt sich der Nachwuchs?
Bei jeder Veranstaltung findet ein Vorkonzert mit Schülern der Jugendmusikschule Neuenbürg-Birkenfeld statt. Zudem steht am 14. November erstmals unter der Woche ein etwas anderes Kinderkonzert auf dem Programm – von Kindern für Kinder. Inge Sonns wird mit Kindergartenkindern aus „Singen, Bewegen, Sprechen“ den „Riesen Knurr“ aufführen.
Was für einen Ausblick gibt es?
2019 begeht Musik aus Dresden gleich zwei Jubiläen: 20 Jahre Freundeskreis und 30 Jahre Leitung durch Dorothee Schumacher. Dann erwartet ein völlig neues Programm die Besucher, verspricht sie.