Birkenfeld
Enztal -  11.05.2023
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Weinbau: Schräglagentag in Mühlhausen an der Enz

Mühlhausen/Enz. In bewährter Form als Abendforum mit Impulsvorträgen und anschließender Weinverkostung findet der Schräglagentag am Freitag, 12. Mai, in Mühlhausen an der Enz statt. Der Schräglagentag ist aus dem Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept Enzschleifen (ILEK) entstanden. Das ILEK ist ein landkreisübergreifendes Gemeinschaftsprojekt der Städte Mühlacker und Vaihingen an der Enz sowie zahlreicher weitere Akteure und im Besonderen engagierte Bürger aus beiden Kommunen.

Wetter in Baden-Württemberg
Einen Schräglagentag wird es in Mühlhausen an der Enz geben. Foto: picture alliance/dpa | Philipp von Ditfurth (Symbolbild)

Der Projektraum umfasst in erster Linie die Steillagen entlang der Enzschleife zwischen Roßwag und Mühlhausen. Der landschaftsprägende Steillagenweinbau bildet ein zentrales Element der historisch gewachsenen Kulturlandschaft, der auch für die Identität der Region von höchster Bedeutung ist. Allerdings steckt der terrassierte Steillagenweinbau in einer Rentabilitätskrise. Das ILEK Enzschleife hat sich zum Ziel gesetzt, Perspektiven für die Erhaltung und Nutzung der historischen Weinbauterrassen aufzuzeigen und wegweisende Projekte anzustoßen.

Hilfe von Drohnen

Die Veranstaltung startet in den Mühlhäuser Weinbergen um 17.30 Uhr mit einer Vorführung der Lembergerland Service GmbH zum Einsatz von Drohnen im Steillagenweinbau. Treffpunkt ist der Enztalradweg am Ende des Hochwasserdammes. Vorgestellt werden Drohnentechnik und der Ablauf eines Drohnenfluges. Der gemeinschaftliche Pflanzenschutz durch Einsatz von Drohnen, aber auch zur Ausbringung von Dünger reduziert den Arbeitsaufwand in den terrassierten Steillagen ganz erheblich. Somit kann der Drohneneinsatz einen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit liefern. In der Enztallhalle erwarten das interessierte Publikum ab 19 Uhr Kurzvorträge zu einem breiten Themenfeld, das von der Weinbergshistorie über Naturschutz und Weinbaupraxis bis zur Zukunft der Steillagen reicht.

Gemeinsame kommunale Biotopverbundplanung

Die Stadt Mühlacker und die Nachbargemeinde Ötisheim lassen zurzeit eine gemeinsame kommunale Biotopverbundplanung erarbeiten. Maria Weinrich, Projektleiterin aus Bruchsal, stellt dazu erste Konzepte vor. Wie alt sind unsere Weinbergmauern? Dieser Frage geht Bauforscher und Steillagen-Wengerter Michael Hermann nach und führt konkrete Beispiele aus Vaihingen und Mühlhausen an. Über die Zukunft der Steillagen referiert Christian Kaiser, Geschäftsführer der Lembergerland Kellerei Rosswa. Wassermanagement durch Humusbildung ist Thema des Vortrages von Johannes Hoffmann, der auf Erfahrungen in seinen eigenen Weinbergen zurückgreifen kann und als Demeter-Weinbauberater tätig ist.

Weingenießer kommen an diesem Abend ebenfalls auf ihre Kosten. Einige Weingüter, die allesamt Steillagen in Roßwag und Mühlhausen bewirtschaften, bieten Steillagenweine zur Verkostung an.

Weitere Informationen unter www.enzschleifen.de/ilek/.

Autor: pm