Erstmals Überschuss: Eisingen beschließt Haushalt 2019
Eisingen. Der Gemeinderat Eisingen verabschiedete nach den Stellungnahmen der Fraktionen von Freien Wählern und CDU den Gemeindehaushalt 2019 sowie den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Wasserwerk einstimmig. Zur Finanzlage stellte Bürgermeister Thomas Karst fest: „Ich blicke optimistisch in die Zukunft. Wir können unsere geplanten Maßnahmen ohne Kreditaufnahme finanzieren und werden sogar im Kernhaushalt noch schuldenfrei“.
Auch wenn Eisingen nicht über allzu große Rücklagen verfüge, sehe er bei guter Haushaltsdisziplin finanziellen Handlungsspielraum für künftige Projekte und für die notwendigen Sanierungen zur Instandhaltung der Infrastruktur. Im Ergebnishaushalt stehen der Gemeinde 10,42 Millionen Euro an ordentlichen Erträgen zur Verfügung. Damit können die ordentlichen Aufwendungen in Höhe von 10,26 Millionen Euro, einschließlich der mit 750 000 Euro angesetzten Abschreibungen auf die Einrichtungen der Gemeinde, abgedeckt werden. Erstmals kann ein Überschuss in Höhe von 160.000 Euro ausgewiesen werden. Wie Kämmerer Manfred Schleicher in seinem Vorbericht zum Haushaltsplan hervorhebt, hat der Finanzhaushalt einen Zahlungsmittelüberschuss in Höhe von 701.000 Euro, der mit zur Finanzierung der Investitionen in Höhe von knapp 1,3 Millionen Euro herangezogen wird. Auch am Jahresende werde die Gemeindekasse mit einem soliden Stand an liquiden Mitteln in Höhe von voraussichtlich 1,6 Millionen Euro dastehen.
Viele Projekte geplant
Karst hatte schon bei der Einbringung des Haushaltsplanentwurfes Ende Januar ausführlich zum diesjährigen Haushaltsgeschehen Stellung genommen. Jetzt machte er auch deutlich, dass in diesem Jahr noch der restliche Investitionszuschuss für den evangelischen Kindergarten anfällt. Der danebenliegende öffentliche Spielplatz soll gebaut werden. Der Austausch der Fensterfassaden der Grundschule sowie die Außensanierung von Vereinshaus und Rathaus stehen ebenfalls auf dem Bauprogramm. Außerdem wurde für die Gestaltung von Brunnen- und Rathausplatz eine erste Rate eingestellt.
Mehr lesen Sie am Freitag, 22. Februar, in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news oder über die Apps auf iPhone/iPad und Android-Smartphones/Tablet-PCs.