Eisingen -  30.11.2018
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Helden auf der Bühne beim Jahreskonzert des Musikvereins Eisingen

Eisingen. Voll besetzt war die Bohrrainhalle mit Konzertbesuchern, die gespannt darauf waren, was das Blasorchester des Musikvereins Eisingen beim diesjährigen Jahreskonzert unter dem Motto „Helden und Abenteuer“ zu bieten hatte. Die Zuhörer erlebten knisternde Spannung, schrille Töne, imposantes Fortissimo sowie melancholische und freudige Tonmalereien. Sie spendeten dem Konzertgeschehen immer wieder munteren Beifall.

Axel Schöner brachte als Conférencier dem Publikum die Musikstücke und deren Komponisten näher. Dirigentin Cornelia Schmid leitete das Orchester. Die „Dynamic Overture“ von Franco Cesarini setzte mit ihren vielfältigen Themen, poppigen Passagen und schrillen Akkorden nach einem getragenen Mitteilteil schon den ersten Akzent. Die volle Dramatik um die Münchner Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ mit den Geschwistern Scholl war in die Komposition „The secret of ‚The white Rose‘“ gepackt.

Dumpfe Schläge aus Stalingrad, Marschklänge, ein Ostinato zur Ostfront und schließlich die Flugblätter in der Universität sowie zum Finale das traurige Moll „In memoriam Hans und Sophie Scholl“. Die Eisinger Musiker spielten eine Interpretation dieses Werkes aus der Feder des österreichischen Komponisten Otto M. Schwarz. Ein musikalisches Abenteuer war „Die große Seefahrt 1492“ von Pavel Stanek, bei der das Publikum mit Christoph Kolumbus über den Atlantik zur Entdeckung der „Neuen Welt“ mitgenommen wurde. Zur spannenden klangreichen Episode wurde anschließend das Titelthema zu dem Film „Lawrence of Arabia“ von Maurice Jarre und Hans von der Heide. Lustige Klangfarben brachten die Abenteuer der italienischen Marionette mit der roten Nase „Pinocchio“ auf die Bühne, ein berühmter Titel des Hornisten und Komponisten Alex Poelman. Zum Finale versetzte das Blasorchester sein Publikum in die Zeit Mark Twains. Franco Cesarini verarbeitete in seiner „Huckleberry Finn Suite“ weitgehend amerikanische Volksmusik des 19. Jahrhunderts.

Autor: ott