Eisingen -  06.11.2025
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Seniorenbläserkreis feiert sein 25-jähriges mit Festgottesdienst in Eisingen

Eisingen. Bis die Probe beginnt, dauert es eigentlich noch fast eine halbe Stunde. Eigentlich, denn die meisten Musiker sind schon deutlich früher da und fangen an, ihre Notenständer und Instrumente im großen Saal vorzubereiten. „Wer pünktlich kommt, ist schon zu spät“, sagt Walter Witt und lächelt.

Bei den Proben: Der Seniorenbläserkreis besteht aus 36 Musikerinnen und Musikern. Geprobt wird im Haus des Eisinger CVJM.
Bei den Proben: Der Seniorenbläserkreis besteht aus 36 Musikerinnen und Musikern. Geprobt wird im Haus des Eisinger CVJM. Foto: Nico Roller

Er kennt seine Musiker genau und weiß, dass sie immer großen Spaß haben an den Proben, die einmal im Monat stattfinden. Seit 2018 leitet Witt den Seniorenbläserkreis, der am Sonntag sein 25-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst in der evangelischen Kirche in Eisingen feiert. Dort wollen die Musiker vor allem Stücke spielen, die das Thema Frieden in den Mittelpunkt rücken. Von Anfang an hat der Seniorenbläserkreis die Lieder für Gottesdienste so ausgewählt, dass sie zur Liturgie passen. Aktuell sind 36 Musiker dabei, hauptsächlich aus den Kirchenbezirken Pforzheim und Badischer Enzkreis, vereinzelt auch aus Mühlacker, Neuenbürg und dem Kreis Calw.

Im Frühjahr 2000 gegründet, hat sich der Seniorenbläserkreis zwar in erster Linie an diejenigen Musiker aus den Posaunenchören gerichtet, die inzwischen nicht mehr beruflich aktiv sind. Aber nicht ausschließlich: Von Anfang an stand er allen Interessierten offen, ausdrücklich auch Frauen, die inzwischen recht zahlreich vertreten sind. „Bei uns gibt es keine Altersgrenze, weder nach oben noch nach unten“, sagt Gerhard Peetz, der sich für das Jubiläum um die Pressearbeit kümmert. Die meisten Musiker spielen noch in den Posaunenchören ihrer Gemeinden mit, zusätzlich zum Seniorenbläserkreis. Entstanden ist er vor 25 Jahren aus der Idee, eine Truppe aufzubauen, die dann spielen kann, wenn andere keine Zeit haben, etwa unter der Woche bei Beerdigungen oder Richtfesten von christlichen Einrichtungen. Auch, wenn sich an diesem Leitgedanken im Lauf der Jahre nichts geändert hat, absolviert der Bläserkreis längst auch darüber hinausgehende Auftritte, vor allem in Gottesdiensten und anderen kirchlichen Veranstaltungen.

Aktuell tritt der Bläserkreis fünf- bis sechsmal pro Jahr auf, oft auf Einladung der Gemeinden. Voriges Jahr war er unter anderem beim Waldenser-Treffen in Schönenberg und bei der Campingkirche in Schellbronn. Bei seiner Gründung war er einer der ersten seiner Art in der Badischen Landeskirche. Zum Proben treffen sich die Musiker an jedem ersten Mittwoch im Monat, immer in dem Haus, das der Eisinger CVJM neben seinem Plätzle gebaut hat. Dort geht es laut Witt „entspannt, aber konzentriert“ zu. Gespielt wird vor allem klassische Musik: Traditionelles und Modernes, aber wenig Pop und Swing. Als Dirigent hat Witt ein Gespür, was den Musikern gefällt, was sie gut einstudieren können und was in die Gottesdienste passt. Nach den Proben gibt es zunächst eine Andacht und dann ein Vesper, denn beim Seniorenbläserkreis soll auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommen. „Wir sind eine harmonische Truppe“, sagt Peetz, der von einem guten Zusammenhalt berichtet.