Kinderwünsche an den neuen Engelsbrander Gemeinderat
Die Amtszeit des bisherigen Engelsbrander Gemeinderats ist zu Ende gegangen und das neu gewählte Gremium startete mit der konstituierenden Sitzung, die am Mittwochabend in der Kulturhalle in Grunbach stattfand, seine Arbeit für die kommenden fünf Jahre.
„Die Demokratie lebt davon, dass Menschen sich beteiligen und ihren Mitbürgern ein politisches Angebot machen. Zusammen mit der erfreulich hohen Wahlbeteiligung von fast 65 Prozent zeigt das, dass unsere Gemeinde politisch aktiv“, unterstrich Bürgermeister Thomas Keller. Dies spiegle sich auch in der Arbeit des Gemeinderats wider. Keller nannte als Aufgaben und Herausforderungen für die Gemeinde Stichworte wie Digitalisierung, die Verbesserung der Nahversorgung, eine schlagkräftige Feuerwehr, geeignete Maßnahmen als Reaktion auf klimatische Veränderungen, Daseinsvorsorge und vieles mehr.
Ganz andere Wünsche haben die Kindergartenkinder des Kindergarten Naseweis in Engelsbrand. Diese hatten wenige Tage vor der Wahl die Möglichkeit, ihre Gemeinderatskandidaten geheim zu wählen und gleichzeitig ihre Wünsche an den neuen Gemeinderat zu formulieren, darunter eine Ampel zum sicheren Überqueren der Straße, einen Schildkröten- und Ententeich, ein Schwimmbad und vieles mehr.
Neu im Gemeinderat sitzen nun für die CDU Jonas Probst und Gerhard Schaudt und für die SPD/BL Christian Fruhner. Zum ersten Bürgermeisterstellvertreter wurde Artur Beffert, zum zweiten Frank Böckler und zum dritten Alexander Mekyska jeweils offen und einstimmig gewählt.
