Defekte Pumpe: Anwohner in Friolzheim müssen Wasser abkochen und sparsam verwenden
Friolzheim. Seit Donnerstagabend muss in Friolzheim das Wasser besonders sparsam verwendet und vor dem Verzehr abgekocht werden. Grund dafür: Eine defekte Pumpe, die die ganze Wasserversorgung der Gemeinde auf den Kopf stellt.

"Mehrere Tage lang hat uns eine Hiobsbotschaft nach der anderen erreicht", sagt Bürgermeister Michael Seiß im Gespräch mit PZ-news am Freitagmorgen. Demnach habe es in den vergangenen vier Tagen insgesamt sieben Wasserrohrbrüche in Friolzheim gegeben und nun sei bei Wartungsarbeiten auch noch der Defekt an einer der dringend benötigten Wasserpumpen aufgetreten. Teilweise waren manche Haushalte – besonders in den Höhenlagen – auch für einige Zeit ohne Wasser.
Keine Gesundheitsgefahr durch Wasser
Aktuell habe das Wasser demnach nur sogenannte "Brauchwasserqualität". Gesundheitsschädlich sei es zwar nicht, so der Bürgermeister weiter, dennoch sollte es vorsichtshalber mindestens drei Minuten lang abgekocht werden. Babynahrung sollte mit abgepacktem, gekauftem Wasser zubereitet werden. Zudem rät die Gemeinde, so viel Wasser wie möglich zu sparen, etwa die Körperhygiene auf ein Minimum zu beschränken, da das kostbare Gut nicht im selben Umfang wie sonst zur Verfügung steht.
Wasserversorgung durch umliegende Gemeinden
Die Versorgung wird aktuell durch die Gemeinden aus Wimsheim, mit der Friolzheim auch gemeinsam einen Wasserzweckverband bildet, sowie Heimsheim und die Bodenseewasserversorgung unterstützt. Aus Heimsheim werde das Wasser momentan noch mittels eines Tankwagens angeliefert.
Experten im Einsatz
Seit Bekanntwerden des Problems sind laut Seiß zahlreiche Experten in Friolzheim im Einsatz. "Der ganze Bauhof ist im Ort unterwegs", so der Bürgermeister. Außerdem war bereits ein Hydrobiologe vor Ort, der die Keimfreiheit des aktuell noch verbliebenen Wassers aus der Friolzheimer Pumpe bestätigt habe. Zusätzlich unterstützen die Stadtwerke Pforzheim und das Technische Hilfswerk sowie der Wassermeister aus Heimsheim die Gemeinde. Auch die Freiwillige Feuerwehr und der Kreisbrandmeister seien zu Hilfe geeilt.
Dauer noch unklar
Man arbeite aktuell mit Hochdruck an Lösungen, sagt Seiß. Wenn alles gut ginge, könnte nach der Reparatur das Ortsnetz schon am Freitagabend wieder durch die Friolzheimer Pumpe bedient werden – doch wie lange es dauert, bis wieder Normalzustand eintritt, sei noch nicht abschließend klar.
PZ-news hält Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden, außerdem finden Sie Informationen auf der Webseite der Gemeinde.