Heimsheim
Enzkreis -  14.08.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Abschied vom Ticket2go: VPE setzt nun auf Handyticket Deutschland und Verbundkooperation

Enzkreis. Die Smartphone-App für den Bahnverkehr Ticket2go wird zum 14. Dezember um 24 Uhr eingestellt. Hintergrund ist die Einführung des Landestarifs.

Dies hat die Betreibergesellschaft ihren Kunden mitgeteilt. Die Service-App war unter anderem als probates Mittel gelobt worden, um digital und mobil verbundübergreifende Herausforderungen beim Fahrscheinkauf bewältigen zu können. Die Erfahrungswerte mit der App führten bei den Kunden aber auch immer wieder zu Kritik. Mehrfach musste die Redaktion über zum Teil erhebliche Probleme berichten. So wurde anfänglich nicht der Luftlinientarif berechnet und es kam nicht nur bei verbundübergreifenden Berechnungen beim Preis zu Fehlberechnungen. Auch waren nicht alle Beteiligten mit der App vertraut, was in einem Pforzheimer Bus trotz gültigem Ticket zu einem massiven Streit mit einem Fahrer führte.

In seiner Funktion als Kreisrat hat Günter Bächle (CDU) aus Lienzingen die Ankündigung der ticket2go-Betreibergesellschaft zum Anlass, beim Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis nachzufragen, wie die Herausforderungen künftig angegangen werden. Hierzu zitiert die Redaktion aus dem Antwortschreiben: Hintergrund war die Einführung des Landestarifs. Der VPE biete neben ticket2go eine Alternative an. Es handele sich um das Handyticket Deutschland. Somit gebe es weiterhin ein Angebot über das Smartphone VPE-Fahrscheine zu erwerben. Leider sei im Handyticket Deutschland kein Luftlinientarif enthalten, bedauert Hofsäß. Der VPE-Chef weiter: „Unsere Gesellschafter haben beschlossen, zur nächsten Tarifanpassung die Preise für das Handyticket in Relation zum Normalpreis des Papierfahrscheins abzusenken.“

Mehr lesen Sie am Donnerstag, 15. August, in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news.

Autor: mar