Behördentermine per Mausklick: Enzkreis arbeitet an Digitalisierungsstrategie
Enzkreis. Behördentermine per Mausklick vom Sofa aus vereinbaren, am Computer den neuen Führerschein beantragen oder über einen Download Baupläne einsehen und kommentieren: Es gibt viele Wünsche, die Bürger, Wirtschaftsvertreter, Verwaltungsmitarbeiter und Kommunen haben und das Landratsamt Enzkreis in einer Digitalisierungsstrategie bündeln will.
In Workshops sammeln die zuständige Dezernentin Hilde Neidhardt und ihre Mitarbeiter Anregungen.
Warum braucht der Enzkreis eine Digitalisierungsstrategie? „Wir kaufen und bezahlen online, kommunizieren und machen vieles nur noch mit einem Klick“, ist Neidhardt davon überzeugt, dass da auch Verwaltungen Schritt halten müssen. Bürger seien heute auch Kunden, die in der elektronischen Kommunikation den gleichen Komfort erwarten wie von kommerziellen Plattformen. „Digitalisierung ist ein Thema, das alle bewegt, aber niemand weiß so recht, was sich entwickeln muss“. Daher will das Landratsamt in einer Digitalisierungsstrategie Ziele formulieren. Die erhöhe zwar den Erfolgsdruck, sie zu erreichen, weiß Neidhardt: „Schafft aber per Kreistagsbeschluss die Unterstützung, Dinge umzusetzen und beispielsweise Arbeitsbereiche in Verwaltungen umzugestalten.“
Wie war die Resonanz bei den Workshops?
Es gab bereits einen Austausch mit Gewerbetreibenden und Bürgern. Bei letzteren waren zehn Interessierte dabei, die ein breites Spektrum vertraten – Jugendgemeinderäte, Rentner, Berufstätige aus der IT-Branche, Männer und Frauen. Gefragt sind auch Mitarbeiter des Landratsamts und Vertreter der Enzkreiskommunen.
Wie geht es jetzt weiter?
Bis September sollen alle Ideen gesammelt sein, um sie dem Kreistag im Herbst zur Beratung vorzulegen. Der Beschluss ist für Ende 2018 geplant.
Was kostet den Enzkreis die Digitalisierung?
Mehr lesen Sie am Freitag in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news oder über die Apps auf iPhone/iPad und Android-Smartphones/Tablet-PCs. Wer Ideen oder Anregungen hat, kann sich unter Telefon (07231) 308-93 06 oder per Mail an: kerstin.monasso@enzkreis.de melden.