Denkmalgeschützte Gebäude, Erneuerung der Lilienstraße und Probleme beim Bauhofneubau: Die Themen im Heimsheimer Gemeinderat
Denkmalgeschütztes Gebäude: Das Gebäude in der Hauptstraße 6 ist eines der letzten Gebäude in Heimsheim, welches im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört wurde. Es steht unter Denkmalschutz, stammt aus dem Jahr 1798, befindet sich im Sanierungsgebiet „Stadtkern II“ und ist derzeit vermietet.
Bereits 2013 hat die Stadt Heimsheim das Gebäude per Vorkaufsrecht gesichert. Nun will die Stadt verschiedene Verwertungsoptionen beleuchten und sich für eine Entwicklungsrichtung entscheiden. Die Verwaltung empfahl dem Gemeinderat die Vermarktung des Objektes als Konzeptvergabe mit Rückfalloption. Interessierte können sich per Verwertungsprogramm auf maximal einer DinA4 Seite bewerben. Das Beifügen von Referenzen von denkmalgeschützten Gebäuden sei wünschenswert. Die Mieter des Gebäudes sollen über die Teilnahmemöglichkeit am Verfahren ebenso informiert werden. Auch Besichtigungen wird es geben. Über die endgültige Vergabe entscheidet der Gemeinderat.
Erneuerung Lilienstraße: Die Armaturen des Druckminderschachts Lilienstraße sind reparaturanfällig und müssen erneuert werden. Dies soll voraussichtlich unter Betrieb einer Notversorgung und mit Erhaltung des Schachtbauwerks erfolgen. Ein Ingenieurbüro, das bereits oft in der Heimsheimer Wasserversorgung tätig war, wurde daher für die Planung angefragt. In einer ersten Schätzung wird von Baukosten von etwa 100000 Euro ausgegangen, die zu einem Honorar von rund 30000 Euro führen. Die Maßnahme ist bereits im Haushalt eingeplant.
Beitritt Zweckverband: Die Stadt Heimsheim betreibt zusammen mit der Stadt Weil der Stadt - in deren Ortsteil Hausen - die Gruppenkläranlage Mittleres Würmtal in einem Zweckverband - dem Zweckverband Gruppenkläranlage Mittleres Würmtal. Doch die Klärschlammentsorgung wurde immer schwieriger. Aus der Situation heraus entstand nun im Landkreis Böblingen eine Klärschlammverwertung als interkommunale Lösung. Die Organisation in Form eines Zweckverbandes lasse auch eine faire Preisbildung im Sinne der Verbandsgemeinden erwarten, so Bürgermeister Jürgen Troll. Der Gemeinderat stimmte dem Beitritt des Zweckverbands Gruppenkläranlage Mittleres Würmtal zum Zweckverband Klärschlammverwertung Böblingen zu.
Probleme beim Bauhofneubau: Zwar dürfen nun die ersten zwei Baumreihen im nördlichen Bereich des Bauhofneubaus gefällt werden, doch ist ein Teil des Bodens der Hoffläche und der Fahrzeughalle nicht verdichtet. Dieser Boden, etwa 2000 Kubikmeter, muss nun vollständig entfernt und verdichtet werden. So kommen auf die Stadt Heimsheim unvorhergesehene Kosten in Höhe von 213000 Euro zu.
Auto-Aufkleber: Es gibt nun Auto-Aufkleber mit dem Logo der Stadt Heimsheim. „Weiße Aufkleber für dunkle Autos und schwarze für helle Autos“, sagte Bürgermeister Jürgen Troll im Gemeinderat.