Enzkreis-Jahrbuch: Die Geschichte des Enzkreises und die Aufgaben in der Zukunft
Enzkreis. „Historisches und Aktuelles“, so der treffende Titel der regelmäßig erscheinenden Jahrbuchreihe, die gestern im großen Sitzungssaal des Landratsamts Enzkreis der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Ein passender Ort. Die Inhalte des Werkes beschäftigen sich ausschließlich mit den Besonderheiten des Landkreises, seiner bewegten Geschichte und Gegenwart.
Die vom Kreisarchiv herausgegebene Buchreihe setze sich aus zwei Teilen zusammen, wie Landrat Bastian Rosenau bei seinen einleitenden Worten erklärte. So gebe es einerseits zehn historischen Beiträge – etwa über die Hebammentätigkeit im ländlichen Raum, die Zeit des Lyrikers Eduard Möricke auf Schloss Obermönsheim oder den verheerenden Tornado, der am 10. Juli 1968 über Pforzheim hereinbrach. Bei den historischen Betrachtungen, die von Kreisarchivar Constantin Huber und dessen Mitarbeiterin Helga Schröck beschrieben wurden, handelt es sich um eine Mischung aus historischen Dokumenten, Bildmaterial und Berichten von Zeitzeugen. Einer davon ist Heinz Kärcher. Der 81-Jährige berichtet eindrucksvoll von seinen Erinnerungen an den Tornado, die ihn bis heute begleiten würden. Schröck stellte einen ihrer Lieblingsbeiträge vor: „Kieselbronn, eine ländliche Vorkriegs-Idylle in Fotografien von Carl Fleury“. Bärbel Rudin schrieb den Beitrag. „Faszinierend, wie Fleury fast auf malerische Art und Weise das Leben in Kieselbronn zu dieser Zeit abbildet“, so Schröck.
Der Blick nach vorne
Den weiteren Teil des Enzkreis-Jahrbuchs bilden zehn Aufsätze zu verschiedenen Aspekten des diesjährigen Leitthemas „Nachhaltigkeit“ und der regionalen Zielsetzung der UN-Agenda 2030. Und das, obwohl Nachhaltigkeit noch vor Jahren ein Nischenthema gewesen sei: „Inzwischen ist klar, dass die Zukunft nicht nur unseres Landes, sondern letztlich des gesamten Planeten davon geprägt sein wird, wie gut es gelingt, den Gedanken nachhaltigen Lebens umfassend umzusetzen“, so Rosenau. Zu den Autoren der Aufsätze zählen unter anderem auch PZ-Redakteur Peter Marx und PZ-Mitarbeiter Julian Zachmann. „Begriffswirrwarr Nachhaltigkeit“, so der Titel des Aufsatzes, den Marx zum diesjährigen Sammelband beisteuerte. Leider haben einige der Autoren nicht zur Buchvorstellung kommen können, wie Huber erklärte: „Das liegt daran, dass wir dieses mal nicht nur Beiträge aus der näheren Umgebung haben, sondern auch drei Autoren, die im Ausland leben. Und zwar in Schottland, Moskau und den USA.“ Diese hätten sich verständlicherweise entschuldigen lassen, schmunzelte der Kreisarchivar. Landrat Rosenau, der allen am Jahrbuch beteiligten Akteuren, Autoren und Mitarbeitern Dank sagte. So sei er davon überzeugt , dass das Werk zahlreiche interessierte Leser finden werde. Die Kreisverwaltung verstehe das Enzkreis-Jahrbuch zudem als gutes Geschenk für historisch interessierte Freunde und Verwandte.
Das Enzkreis-Jahrbuch „Historisches und Aktuelles“, ist für 18 Euro im Kreisarchiv, an der Info-Theke des Landratsamtes und im Buchhandel erhältlich.