Heimsheim
Enzkreis -  26.06.2023
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Für mehr digitale Anträge in naher Zukunft

Enzkreis. Papierbasierte Prozesse in digitale Abläufe umzusetzen – das ist das Ziel, wenn man von der Digitalisierung der Verwaltung spricht. Ob Online-Anträge, digitale Formulare oder Online-Terminvergabe: Bürgerinnen und Bürger sollen in Zukunft möglichst viel vom Computer oder Smartphone aus erledigen können. Und auch die Mitarbeitenden profitieren bei internen Abläufen von der Digitalisierung.

Marcus Harms, der seit Oktober 2021 die Stabsstelle Digitalisierung im Landratsamt innehat, kümmert sich sowohl intern als auch extern um die Umsetzung der Digitalisierung. Der Enzkreis soll digital gut aufgestellt sein. Mit seinem Serviceportal (www.service-bw.de) hat das Land Baden-Württemberg eine zentrale Infrastruktur etabliert, die von den einzelnen Landratsämtern genutzt werden kann. Entwickeln einzelne Landratsämter hier Prozesse, profitieren auch andere Landratsämter. Aktuell kann man zum Beispiel den Antrag auf Wohngeld im Enzkreis komplett online stellen. Auch die sogenannte Belehrung zum Infektionsschutz kann man über das Serviceportal online absolvieren und bezahlen.

„Allerdings steckt die Digitalisierung noch in den Kinderschuhen, wir haben noch keine zentrale Lösung in Deutschland“, sagt Harms. Der Föderalismus stellt dabei oft einen Hemmschuh dar, da die Datenerfassung in den unterschiedlichen Kommunen nicht einheitlich organisiert ist. „Zum Beispiel ist das Thema ,Online den Hund anmelden‘ in den Gemeinden und Städten unterschiedlich umgesetzt“, erläutert Harms. Jeder Ablauf muss für die digitale Welt neu entwickelt werden, deswegen können nicht alle von anderen Kommunen bereits entwickelten Prozesse nachgenutzt werden.

Auch intern erleichtert die Digitalisierung Abläufe für die Mitarbeitenden. „Wir erarbeiten gerade eine intelligente Telefonie-Lösung mit einem Telefonbot“, beschreibt Marcus Harms. Zwei Bereiche innerhalb des Landratsamtes werden die Lösung zunächst erproben, bevor sie erweitert werden kann.

„Unsere Zielvorstellung ist, dass man alle Leistungen des Enzkreises online in Anspruch nehmen kann – irgendwann per App“, so Harms. Gerade „Digital Natives“ erwarten, dass vieles digital möglich ist.

Für die Verwaltung ist die elektronische Akte ein großer Fortschritt: Anstatt Akten in Papierform zu führen, können Dokumente gescannt und digital in einer elektronischen Akte abgelegt werden. Das ermöglicht einen schnelleren Zugriff auf die Dokumente. „Im besten Fall muss nie wieder etwas ausgedruckt werden“, sagt Harms. Das wäre auch nachhaltig, weil man Papier und Lagerplatz für die Aktensparen würde.

Um das „Arbeiten der Zukunft“ innerhalb des Landratsamtes voranzubringen, wurde ein Team von Digitallotsen in den verschiedenen Ämtern etabliert. enz