Heimsheim
Enzkreis -  12.03.2021
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Gesund oder nicht gesund? - Nutri-Score soll die Antwort liefern

Enzkreis. Für 2022 ist eine europaweit verpflichtende Nährwertkennzeichnung auf Lebensmittelhüllen geplant. Dafür komme auch der Nutri-Score in Betracht. Bislang ist dieser für die Unternehmen freiwillig. Das Landwirtschaftsamt des Enzkreises erläuterte in einem schwach besuchten Online-Vortrag das System auf Produktverpackungen.

Durch die farbliche Skala kann der Verbraucher sehen, ob das Produkt günstig oder ungünstig für die Gesundheit ist.
Durch die farbliche Skala kann der Verbraucher sehen, ob das Produkt günstig oder ungünstig für die Gesundheit ist. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Seit November 2020 gibt es den Nutri-Score in Deutschland. Er ist eine Erweiterung der Nährwertkennzeichnung auf den Lebensmittelverpackungen. Ähnlich wie ein Ampelsystem zeigt er dem Verbraucher an, welche Speisen günstig oder ungünstig für die Gesundheit sind. Damit solle unter anderem das Übergewicht der Gesellschaft eingedämmt werden, so die Referentin Benita Schleip.

In ihrem Vortrag erklärt Schleip, wie der Nutri-Score funktioniert: Umso niedriger der Wert sei, desto besser. Für günstige Bestandteile wie Obst und Gemüse, Eier, Ballaststoffe und Hülsenfrüchte gebe es Minuspunkte. Salz, Zucker, Kalorien und Fette sorgen für Pluspunkte, die den Wert ansteigen lassen. Berechnet werden die Gruppen A bis E durch ein Punktesystem. Für jeden Inhaltsstoff eines Produkts werden null bis 40 Punkte vergeben. Diese werden dann miteinander verrechnet und einer Note zugeordnet. Eine fünfstufige Farbskala von Grün bis Rot solle die Zusammensetzung auf den ersten Blick für den Verbraucher ersichtlich machen.

Man solle sich jedoch nicht täuschen lassen. „Nur, weil ich zu dem Nutri-Score A greife, heißt das nicht, dass ich top versorgt bin“, sagt die Lebensmittelexpertin. Wichtige Inhaltsstoffe wie Vitamine oder auch negative wie Geschmacksverstärker würden nicht in die Bewertung einfließen. Pommes frites könnten somit entgegen der Erwartungen der Gruppe A zugeordnet werden, weil der Hauptbestandteil des Produkts Kartoffeln sind, die als günstig bewertet werden.

Autor: Mireya Lemke