Golden Sunday: Der Shopping-Spaß geht online weiter
Pforzheim. Es war eine Premiere, von der man zuvor nicht wusste, ob sie von allen Beifall bekommen würde. Doch der Golden Sunday, der erste digitale verkaufsoffene Sonntag in Pforzheim, hat in schwierigen Zeiten für den lokalen Handel überraschend gut funktioniert. Einige der 16 teilnehmenden Händler konnten sich über eine rege Nachfrage und zahlreiche Bestellungen freuen. Andere haben in der positiven Resonanz von Kunden herausgehört, welchen positiven Werbe- und Sympathieeffekt die professionell gemachten Händlervideos und Angebotszusammenstellungen hatten.
Bis 31. Juli Videos sehen, Angebote nutzen
Da lag es für den Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) als Veranstalter und für Kooperationspartner PZ-Medien auf der Hand, die Webseite www.golden-sunday.de mit den vielfach speziell zusammengestellten Produkten der Pforzheimer Einzelhändler noch bis zum 31. Juli online zu lassen.
So haben Interessierte weiterhin die Möglichkeit, die Händler- und Produktvideos anzuschauen und die verschiedenen Angebote zu bestellen. Oder sie nutzen den Golden-Sunday-Rabattcode, mit dem man zum Beispiel im Online-Shop von Intersport Schrey günstig einkaufen kann.
Der Unterschied zum Golden Sunday: Es gibt keinen kostenlosen Lieferverkehr mehr, wie er am vergangenen Sonntag bei den Kunden für viel Begeisterung gesorgt hatte. Denn die Zusteller von PF-Logostik hatten zum größten Teil die bestellten Waren nur wenig später ausgeliefert.
„Mit dem Golden Sunday haben wir ein digitales Komplettpaket für den stationären Handel geschnürt. Und ganz nebenbei bemerkt: Wir haben etwas geschafft, was nicht mal Amazon kann, indem wir Ware innerhalb von wenigen Stunden zugestellt haben. Jetzt müssen weitere Projekte folgen.“
Magnus Schlecht, Digitalmanager von PZ-Medien
Sporthändlerin Nicole Kaelber, die dem digitalen Verkaufssonntag durchaus eine über die Region hinaus ausstrahlende Vorreiterrolle für weitere Aktionen des lokalen Einzelhandels zugesteht, hat schon erklärt: „Ich finde, dass man den Golden Sunday im Winter wiederholen könnte.“
Überraschender Umsatz, Fortsetzung möglich
Ähnlich sieht es auch Andrea Sesulka, Geschäftsführerin von Vom Fass: „Ich hatte schon lange nicht mehr an einem verkaufsoffenen Sonntag so viel Umsatz wie am Golden Sunday“, sagt sie. Für sie steht schon fest: „Ich wäre sofort wieder dabei.“
„Diese digitalen Wege müssen weiter beschritten werden, da sie deutlich an Bedeutung gewonnen haben. Ich sehe unsere Aktion daher als Auftakt von weiteren hybriden Formaten, um Online und Offline zu verbinden“, sagte der städtische Wirtschaftsförderer Oliver Reitz (WSP) in einem PZ-Interview. Zuvor schon hatte er mit der Gutschein-Plattform ,Handeln für Pforzheim‘ für Aufsehen gesorgt. Selbst national wurde Interesse am Golden Sunday geweckt.
„Die Rückmeldungen der letzten Tagen ermutigen mich, das Format fortzuführen. Ohnehin sollte der Golden Sunday kein einmaliger Aktionstag bleiben, sondern zu verschiedenen Anlässen im Kalenderjahr das stationäre Angebot unseres Einzelhandels auch im digitalen Raum sichtbar machen. Es freut mich sehr, dass für eine Neuauflage bereits großes Interesse im Einzelhandel besteht – sowohl bei Händlern, die sich bei der Premiere am vergangenen Sonntag eingebracht haben, als auch bei denen, die künftig ebenfalls und erstmals diese Plattform nutzen möchten. “
Oliver Reitz, Direktor von Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim
Reitz: Ganz Pforzheim vertreten
Und, so Reitz weiter: „Glücklich stimmt mich auch, dass wir mit dem Golden Sunday den Bogen über die gesamte Stadt spannen können, von der City über die Wilferdinger Höhe bis zum Gewerbegebiet Hohenäcker.“ Thomas Satinsky, geschäftsführender Verleger von PZ-Medien, gewinnt der Digitalisierung Positives ab, wenn es gelingt, mit neuen Ideen und Geschäftsmodellen die lokale Wirtschaft prominent ins Bewusstsein der Kunden zu rücken: „Die Corona-Pandemie hat alles geändert. Für den lokalen Handel ist die Digitalisierung nicht mehr das Feindbild schlechthin, sondern eine Chance, sich für die Zukunft neu aufzustellen und Kunden zu finden und zu binden. Auf diesem Weg sind wir als PZ-Medien mit unseren Kernkompetenzen und in Kooperation mit dem WSP hilfreich.“
„Der Golden Sunday ist nur ein Schritt, um die Bedeutung des lokalen, stationären Handels nach dem Lockdown herauszustreichen. Wir werden als PZ-Medienhaus und Initiator und Gründungsmitglied der Medien-/IT-Initiative diesen Weg der Digitalisierung der ganzen Stadt weiter begleiten.“
Thomas Satinsky, geschäftsführender Verleger von PZ-Medien
Diese Händler sind mit ihren Produkten online weiter dabei
Diese Pforzheimer Händler präsentieren ihre speziellen Golden-Sunday-Produkte noch bis zum 31. Juli auf www.golden-sunday.de:
- Nähzentrum Günther,
- Müssle Spezialitäten,
- Vom Fass,
- Mode Lenk,
- Intersport Schrey,
- Möbelzentrum Pforzheim,
- Eberhardt Travel,
- Deutsche Schmuck und Uhren (DSU),
- Arkaden und Galerie für Schmuck Kunst Design in den Schmuckwelten,
- Leicht Juweliere,
- Zeitgeist Trendmode,
- Kulturhaus Osterfeld,
- Wirtschaft und Stadtmarketing (WSP).
Von Lufthansa City Center und TUI ReiseCenter sowie von Möbel Wagner sind die gezeigten Produkte nur noch am heutigen Samstag gültig. Von diesen Unternehmen sind aber, wie vom Modehaus JUNG auch, weiterhin Videos und Firmenportraits online zu sehen.