Heimsheim
Enzkreis -  22.11.2018
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Größeres Angebot an gesunden Lebensmitteln: Solawi Pforzheim-Enz Teil einer Genossenschaft

Enzkreis/Pforzheim. Teilhaber der ehemaligen Initiative Solidarische Landwirtschaft (Solawi) Pforzheim-Enz haben vergangene Woche die Genossenschaft Solidarregion Pforzheim-Enz gegründet. Was sich für die zukünftigen Anteilsbieter und Mitglieder, die frisches Gemüse nach Demeter-Richtlinien sowie auch andere größtenteils biozertifizierte Lebensmittel beziehen wollen, dadurch ändert und warum die Verantwortlichen – rund um die Vorstandsmitglieder Inga Läuter, Marthe Soncourt und Kai Schneider – diesen Schritt gegangen sind, hat die „Pforzheimer Zeitung“ zusammengefasst.

Welche Änderungen gibt es?

Die Genossenschaft besteht aus insgesamt drei Säulen: der Solawi mit ihrer Vorgehensweise wie zuvor, der Einkaufsgemeinschaft für weitere Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs, wie etwa Mehl, und der Streuobstinitiative – alles auf regionaler Ebene. Dadurch wollen die Verantwortlichen ihren Mitgliedern mehr Abwechslung bieten, kurzum ein umweltfreundliches und gesundes Lebensmittelangebot für möglichst viele Menschen schaffen. Weiterhin werden regionale Erzeuger unterstützt, kurze Transportwege ermöglicht und Verpackungsmüll vermieden. Außerdem sollen mehr Abholpunkte für die Produkte – auch im Enzkreis – geschaffen werden.

Was ändert sich für Bieter?

Um in Zukunft frisches Gemüse der Solawi noch immer beziehen und auch die Produkte der weiteren Säulen in Anspruch nehmen zu können, müssen Interessierte Mitglied der Genossenschaft sein. Das bedeutet konkret, dass sowohl Beitrittskosten von einmaligen 150 Euro als auch ein jährlicher Mitgliedsbeitrag über 60 Euro gezahlt werden müssen. Hinzu kommen Kosten für Ernteanteile im Rahmen einer Bieterrunde, die allerdings nur dann gezahlt werden müssen, wenn das Mitglied auch tatsächlich das Gemüse der Solawi beziehen möchte. Gesetzt sind die Kosten aber nicht. Jeder Mensch ist in der Genossenschaft willkommen und kann daher nach einer solidarischen Vorgehensweise das zahlen, was er dafür auch tatsächlich aufbringen kann. Mitglieder müssen außerdem Arbeitseinsätze je nach Empfinden auf dem Feld oder auch am Schreibtisch von jeweils zwei Stunden pro Monat leisten.

Was sind die gesetzten Ziele?

Die Gründungsmitglieder sehen vor, mit den finanziellen Mitteln Anschaffungen für die eigene Weiterverarbeitung regionaler Produkte zu tätigen. Beispiele: Mühlen oder auch Saftpressen.

Weitere Infos, auch zur diesjährigen Bieterrunde am morgigen Samstag von 14 bis 17 Uhr, gibt es unter www.solawi-pforzheim.de.

Mehr über die neu gegründete Genossenschaft lesen Sie am Freitag, 23. November, in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news oder über die Apps auf iPhone/iPad und Android-Smartphones/Tablet-PCs.

Autor: Julia Wessinger