Heimsheim
Enzkreis -  12.08.2022
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Grünen-Politikerin besucht Bio-Höfe

Enzkreis. .Die Grünen-Landtagsabgeordnete Stefanie Seemann (Foto: Morlok) sammelt auf ihrer diesjährigen Sommertour „Unterwegs durch die Bio-Musterregion“.

Enzkreis. .Die Grünen-Landtagsabgeordnete Stefanie Seemann (Foto: Morlok) sammelt auf ihrer diesjährigen Sommertour „Unterwegs durch die Bio-Musterregion“ vielfältige Eindrücke vom Engagement der dort arbeitenden Menschen, möchte aber auch von deren Sorgen und Nöten erfahren, wie sie in einem Pressebericht mitteilt.

„Wunderbar, welche Kleinode es in unserem Landkreis gibt“, erklärt die ausgebildete Landschaftsgärtnerin und Soziologin Seemann und ergänzt nach einem Gespräch mit Patrick Mayer, dem Geschäftsführer des BUND Nordschwarzwald: „Allerdings sehe ich, wie oft Naturschutz und wirtschaftliche Interessen weiter auseinanderklaffen. Landwirtschaftliche Flächennutzungen, Ausweitung von Gewerbegebieten und Photovoltaik auf Freiflächen müssen heute aber immer auch die Folgen für Klima, Flora und Fauna im Blick haben. Das muss jede Kommune, jedes Wirtschafts- oder Landwirtschaftsunternehmen fachkundig miteinbeziehen“, sagt Seemann.

Der Besuch bei der Bioland-Imkerei Hampel in Ötisheim zeige beispielhaft, wie sehr die zunehmenden Wetterextreme belasten. „Die Erträge beim Honig werden im Sommer mit extremer Trockenheit und Hitze weniger, denn dies führt zu weniger Pollenbildung und damit zu weniger Honig. Auf der anderen Seite habe ich erfahren, wie wichtig die Imkerei für den Obstbau ist. Wo es Bienenvölker gibt, kann der Ertrag um etwa 30 Prozent steigen“, erläutert Seemann.

Ein weiteres Beispiel für die Bio-Musterregion ist laut Seemann der Geflügelhof Binder in Neuhausen. „Hier haben sich Menschen fürs Tierwohl engagiert und produzieren Eier, deren Anteil an Kräuterfutter sehr hoch ist und die sehr gut schmecken“, führt die Landtagsabgeordnete aus und fasst zusammen: „Meine Besuche zeigen mir, wie wichtig die Maßnahme der Landesregierung war, die Bio-Musterregionen ins Leben zu rufen. Sie ist ein Instrument, um die Zusammenarbeit von landwirtschaftlichen und verarbeitenden Betrieben vor Ort zu entwickeln und Ideen anzustoßen.“ pm