Heimsheim
Heimsheim -  24.11.2020
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Heimsheim will städtebaulichen Irrweg korrigieren

Heimsheim Bürgermeister Jürgen Troll konnte in den vergangenen Tagen nach dem Kauf des Schleglerschlosses einen weiteren bedeutenden Kaufvertrag unterzeichnen. Laut einer Pressemitteilung der Verwaltung hat die Stadt Heimsheim das mit seinem Flachdach und seiner Waschbetonfassade im Stil der 1970er-Jahre bekannte Gebäude Marktplatz 4 gekauft. „Dieser Kauf eröffnet ungeahnte Chancen bei der Neugestaltung des Marktplatzbereichs und ermöglicht die Korrektur eines städtebaulichen Irrwegs“ zeigt sich Troll zufrieden.

Die Stadt habe sich sehr intensiv mit den möglichen Lösungsansätzen für die Entwicklung ihrer Stadtmitte auseinandergesetzt und in Form eines Mehrfachbeauftragungsverfahrens eine qualifizierte und tragfähige Planungs- und Entscheidungsgrundlage für die Weiterentwicklung der Schwerpunktbereiche Schlosshof, Luna-Park und Marktplatz geschaffen. Nach pandemiebedingter Zwangspause sei das Siegerbüro ARP im Juni mit der Überarbeitung und Konkretisierung seines Wettbewerbsbeitrags beauftragt worden. Bereits im Juli beschloss der Gemeinderat einstimmig die Weiterverfolgung des überarbeiteten Planungsentwurfs.

„Nach der Schaffung aller formalen und planerischen Voraussetzungen hat sich die Stadt durch den Erwerb vieler Schlüsselgrundstücke allerbeste Voraussetzungen und einen optimalen Gestaltungsspielraum für die Umsetzung der gewonnenen Ideen verschafft“, fasst Sanierungsberater Wolfgang Mielitz von der Landsiedlung Baden-Württemberg zusammen.

Beteiligung der Öffentlichkeit noch bis 30. November

Mittelfristig seien der Abbruch des Gebäudes Marktplatz 4, eine Ergänzungsbebauung in kleinerem Maßstab, eine geänderte Verkehrsführung und eine erweiterte Platzgestaltung denkbar. Die Bäckerei Hofmann, die im Erdgeschoss des Gebäudes ihre Geschäftsräume hat, soll erhalten bleiben. Weil Heimsheim im Jahr 2017 erfolgreich in das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ aufgenommen wurde und das Gebäude im Sanierungsgebiet liegt, bezuschussen Bund und Land 60 Prozent der Erwerbskosten. Noch bis 30. November läuft die Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stadtkernentwicklung. An mehreren Stellen im Zentrum stehen Beteiligungsboxen, Infostelen und eine Filmvorführung für die Öffentlichkeit bereit.

Autor: pm