Jugend im Gespräch mit Politik: Rund 150 Teilnehmer bei Jugendkonferenz im Landratsamt
Enzkreis/Pforzheim. Es passt in die Fridays-for-Future-Zeit: Jugendliche wollen sich politisch einbringen und die Zukunft mitgestalten. Das hat sich am Montag auch bei der Jugendkonferenz unter dem Titel „LandTalk“ im Landratsamt gezeigt. Rund 150 Teilnehmer im Alter von zehn bis 22 Jahren sind zusammengekommen, um sich mit Landes- und Kommunalpolitikern auszutauschen über die Probleme und Missstände, die sie aktuell bewegen.
Landesweit angestoßen, hatte die regionalen Jugendkonferenzen der baden-württembergische Landtag mit dem Projekt „Was uns bewegt“. Organisiert wurde die Veranstaltung vor Ort vom Landratsamt des Enzkreises und der Stadt Pforzheim, unter anderem in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung (LpB).
Am Morgen war im kleinen Kreis an Stehtischen diskutiert worden. Neben Landrat Bastian Rosenau und Sozialdezernentin Katja Kreeb sowie Pforzheims Oberbürgermeister Peter Boch und Sozialbürgermeister Frank Fillbrunn diskutierten auch Kreistagsabgeordnete des Enzkreises und Pforzheimer Stadträte mit den Jugendlichen.
In großer Runde wurden die Themen „Bildung“, „Klima und Umwelt“, „Digitalisierung“, „Mobilität“ oder „Politische Beteiligungsmöglichkeiten“ am Nachmittag noch einmal aufgegriffen. Auf dem Podium stellten sich die Landtagsabgeordneten aus der Region Hans-Ulrich Rülke (FDP), Stefanie Seemann (Grüne) und Bernd Grimmer (AfD) sowie der Hockenheimer SPD-Abgeordnete Daniel Born den Fragen der Moderatorin Regina Bossert (LpB) und der Jugendlichen.
Mehr lesen Sie am 1. Oktober in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news.