Heimsheim
Enzkreis -  21.06.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Klinikverbund geht neue Wege mit dem Pflegestudium

Enzkreis. Es wird immer dringender, in der Pflege neue Wege zu gehen. Von Pflegekräften werden neue und zusätzliche Kompetenzen gefordert. Deshalb werden die Kliniken der Regionale Kliniken Holding (RKH) ab Oktober ihren Pflegenden in Kooperation mit der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg die akademische Qualifikation anbieten. Den Pflegenden aller RKH-Kliniken werden damit zukünftig alle Möglichkeiten der zeitgemäßen akademischen Pflegequalifikation ermöglicht – vom Bachelorabschluss bis zu spezifischen Master- und Doktoratsstudiengängen.

Die RKH-Kliniken werden akademisches Lehrkrankenhaus des Instituts für Pflegewissenschaft und –praxis der Salzburger Universität und fördern damit gleichsam die Entwicklung von Pflegeforschung für die klinische Patientenversorgung. Die mit der Akademisierung einhergehende höhere Attraktivität des Pflegeberufs ist auch eine Chance, jungen Menschen neue berufliche Perspektiven zu bieten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. „Während die Bundesregierung mit neuen Gesetzen an der Realität vorbeiregiert, entwickeln die RKH-Kliniken neue, visionäre Konzepte“, so Professor Dr. Jörg Martin, RKH-Kliniken-Geschäftsführer.

Die deutsche Pflegeausbildung wird mit der Umsetzung des neuen Pflegeberufegesetzes ab Januar 2020 eine europaweite Anerkennung erfahren. „Die RKH setzt mit den neuen Studiengängen eines drauf,“ sagt Tilmann Müller-Wolff, RKH-Akademieleiter. „Mit den Abschlüssen werden die RKH-Pflegenden sogar international anerkannte Abschlüsse haben.“ pm