Heimsheim
Enzkreis -  05.08.2018
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Nachhaltiger Enzkreis: Neuer Agenda 2030-Manager nimmt Arbeit auf

ENZKREIS. „Nachhaltigkeit“ – ein Modewort? Nichts weiter als eine Marketingstrategie internationaler Unternehmen? Eine Ökobewegung 2.0? „Es ist viel mehr“, meint Jannis Hoek, der neue Verantwortliche für die Agenda 2030 im Landratsamt Enzkreis: „Nachhaltigkeit ist eine globale Verantwortung, die jeden Menschen betrifft, vor und hinter der eigenen Haustür, am Arbeitsplatz, in der Freizeit; jeder von uns trägt Verantwortung für diese eine Welt.“

Aus diesem Grund haben die Vereinten Nationen (UN) im September 2015 einen verbindlichen Zielkatalog für alle Mitgliedsstaaten verabschiedet, dessen Herzstück die 17 global greifenden Ziele bilden. „Diese Entwicklungsziele sollen nun im Enzkreis und seinen Gemeinden konkretisiert und mit Leben erfüllt werden“, erläutert der 33-jährige Diplom-Geograph Hoek: „Zu den 17 Zielen gehören 169 Unterziele, die alle Bereiche des Lebens betreffen, darunter nachhaltiger Konsum, Gesundheit und Wohlergehen, Geschlechtergerechtigkeit, bezahlbare und saubere Energie.“

Städte, Gemeinden und Kreise seien zentrale Akteure für eine nachhaltige Entwicklung. So sei aktuell beispielsweise das Ziel elf („Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen“) eine besondere Herausforderung. „Dazu gehört für uns unter anderem, Zugang zu bezahlbarem Wohnraum zu schaffen und Umweltbelastungen in den Städten und Gemeinden zu senken“, umreißt Hoek die Aufgabe. Weitere zentrale Themen in Deutschland seien Abfallvermeidung und Wertstoffrecycling, das Vermindern von CO2-Emissionen, der Ausbau erneuerbarer Energiequellen und die Steigerung der Energieeffizienz.

Bereits im Juli vergangenen Jahres bekannte sich der Kreistag einstimmig zu den Zielen der Agenda 2030. Nach diesem Startschuss wurde im Landratsamt bei der Stabsstelle Klimaschutz und Kreisentwicklung eine Koordinierungsstelle für die Umsetzung der ambitionierten Ziele geschaffen. Die zunächst auf die Dauer von zwei Jahren befristete Stelle wird durch die Engagement Global gGmbH im Rahmen des Programms „Servicestelle Kommunen in der Einen Welt“ mit finanzieller Unterstützung durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert. enz