Heimsheim
Enzkreis -  23.04.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Neuanschaffungen bei der Feuerwehr: Abgasnorm Euro V dominiert

Pforzheim/Enzkreis. Alle Welt redet von strikteren Umweltauflagen im Straßenverkehr. Diesel-Krise und E-Mobilität sind in aller Munde. Selbst die Zukunft der Brennstoffzelle wird immer öfter thematisiert. Doch wie sieht es bei besonders teuren Einsatzfahrzeugen aus? Im Fall der Feuerwehr etwa basieren die bislang gängigen Modelle noch im Wesentlichen auf der Abgasnorm Euro V.

Wenn aktuell Gemeinden beispielsweise ein neues Tanklöschfahrzeug samt Ausrüstung und Bordkommunikation für eine Einsatzabteilung beschaffen, müssen sie nicht nur tief in die Kasse greifen und an die 400 000 Euro ausgeben, es handelt sich trotz der hohen Kosten „nur“ um eine Euro-V-Version. Die Redaktion sprach deshalb mit Bezirksbrandmeister Jürgen Link vom Regierungspräsidium Karlsruhe, der übrigens aus dem Enzkreis stammt. Euro V statt Euro VI? Oder gar mit Batteriebetrieb? Warum sind erstklassige Einsatzfahrzeuge nicht auch beim Umweltschutz spitze?

Für Experten wie Link ist die Sache eindeutig: Feuerwehrfahrzeuge werden in der Tendenz eher wenig bewegt, müssen aber im Ernstfall aus dem Stand heraus hundertprozentig funktionieren. Der Bezirksbrandmeister unterstreicht den Charakter einer „krisensicheren Funktionalität“. Hinzu komme eine „ausdauernde Einsatzfähigkeit im Feld“. Auch Maßnahmen über mehrere Stunden hinweg und zum Teil fernab einer bestehenden Infrastruktur müssten gewährleistet sein. Umweltschutz sei sicherlich gut, aber man könne bei Menschenrettung und Brandbekämpfung keine Kompromisse zulassen.

Im Grundsatz gilt dennoch, dass für alle neuzugelassenen Lastkraftwagen bereits seit dem 1. Januar 2014 die Abgasnorm Euro VI bindend ist. Das ist zwar so, doch die meisten Bundesländer haben Ausnahmeregelungen für Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr geschaffen.

Dann bleibt es dauerhaft bei Euro V in der Feuerwehr?

Nein. Dem Grunde nach handelt es sich um eine Übergangsphase. Zwar liegen in Teilen sehr wohl unbefristete Ausnahmebedingungen vor, doch langfristig wird der Trend wohl doch Richtung Euro VI gehen. Tatsächlich sind schon Hunderte von Feuerwehrfahrzeugen mit Euro VI in Deutschland im Einsatz und es gibt Städte, die Euro VI bei der Neubeschaffung aus politischen Gründen ausdrücklich einfordern.

Warum ist es so schwer, von Euro V wegzukommen?

Unabhängig davon, dass die Industrie Lösungen anbieten muss und dies in Teilen bereits tut, stellen sich aus der Sicht der Einsatzkräfte ganz praktische Fragen, etwa welchen Einfluss Euro VI auf die Funktionalität des Fahrzeugs hat.

Mehr lesen Sie am Mittwoch, 24. April,. in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news oder über die Apps auf iPhone/iPad und Android-Smartphones/Tablet-PCs.

Autor: Peter Marx