Noch mehr Lust aufs Onlineshopping: Produkte vom Golden Friday weiter bestellbar
Pforzheim. Die Golden-Friday-Produkte sind noch bis zum 19. Dezember im Internet unter www.golden-friday.com bestellbar. Die positive Resonanz der Händler deutet auf eine Fortsetzung der Shoppingaktion hin.

Wie wird der Golden Friday, nach dem Golden Sunday vom 27. Juni das zweite, von Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) und PZ-Medien organisierte Onlineshopping-Event in der Goldstadt, angenommen? Ist dieses digitale Marketingformat in Pandemiezeiten attraktiv? Wie reagieren die Kunden? Kurz nach 22 Uhr am 3. Dezember war klar: Es gab gegenüber dem Golden Sunday einen Zuwachs von rund 50 Prozent bei der Anzahl der Onlinebestellungen sowie der verkauften Produkte. Und: Auf www.golden-friday.com geht der Verkauf weiter bis zum 19. Dezember.
„Projekte wie der Golden Friday zeigen, dass Digitalisierung im lokalen Einzelhandel ein Muss ist.“
Magnus Schlecht
Digitalmanager PZ-Medien
Inzwischen sind es knapp 200 Bestellungen, die bei der Gemeinschaft der 14 Golden-Friday-Händler und -Institutionen eingelaufen sind. Das sind deutlich über 300 einzelne Artikel oder speziell geschnürte Angebotspakete. Die am Freitag bis kurz nach 22 Uhr online bestellte und von den Händlern verpackte Ware wurde am Samstagvormittag von den Speditionsprofis von PF Logistik abgeholt und kostenlos im Verbreitungsgebiet der „Pforzheimer Zeitung“ ausgeliefert.
„Herzlichen Dank für dieses Shopping-Fest! Beeindruckend, wie sich die Pforzheimer Einzelhändler präsentieren! Ein großes Lob an alle, die daran beteiligt waren. Seit langem wieder ein Grund, stolz auf Pforzheim zu sein!“
Janine Müller
Zufriedene Golden-Friday-Kundin
Weihnachtliche Geschenkideen weiter bestellbar
Dieser schnelle Bringservice ist aber auf das eigentliche, vierstündige Golden-Friday-Event beschränkt gewesen. Aber: Wer jetzt noch bis zum 19. Dezember Lust bekommt, die Aktionsangebote zu bestellen, kann das dank des digitalen Formats zu jedem Zeitpunkt und von jedem Ort aus tun, muss aber dann mit dem Händler die Zustell- oder Abholmodalitäten klären. Wem also noch weihnachtliche Geschenkideen fehlen, findet diese vielleicht gerade noch rechtzeitig zum Fest auf www.golden-friday.com.
Der stationäre Einzelhandel in Pforzheim schwebt erneut in einem zeitlich nicht wirklich absehbaren Ausnahmezustand. Wo sind die Wege aus der Krise? „Lokal denken, digital handeln: Mit diesem Leitsatz müssen wir die Zukunft gestalten“, sagt Magnus Schlecht, Digitalmanager bei PZ-Medien. Ähnlich sieht es auch Wirtschaftsförderer Oliver Reitz. Der WSP-Direktor hat schon einmal vorgefühlt, wie es mit einem dritten Event im nächsten Jahr aussehen würde. So viel steht fest: Die Resonanz auf den Golden Friday hat bewiesen, dass so ein Marketingformat angenommen wird und Erfolg hat.
„Ich danke dem Team des PZ-Medienhauses für die perfekte Umsetzung und vor allem den beteiligten Händlern. Alle haben mit viel Herzblut und großer Kompetenz ihre Sortimente präsentiert. Und es zeigt sich, wie viel Freude es bereiten kann, den Schritt in die digitale Welt zu gehen.“
Oliver Reitz
Direktor von Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim
„Man kann zur Digitalisierung aller Lebensbereiche stehen, wie man will, aber eines muss man einfach erkennen: Dieser Prozess ist nicht mehr umkehrbar. Nun heißt es, die Chancen der digitalen Welt zu entdecken und für den eigenen Erfolg zu nutzen.“ Nicht nur Thomas Satinsky, geschäftsführender Verleger von PZ-Medien, sieht das so. Auch Pforzheimer Einzelhändler haben erkannt, dass die Teilnahme beim Golden Friday ein Schritt in die digitale Zukunft sein kann. Und weil die Aktion noch besser lief, als die Premiere Ende Juni scheint eine Fortsetzung schon sicher zu sein.
„Ich finde die Aktion perfekt, es gibt Kunden, die das wirklich schätzen.“
Andrea Sesulka
Inhaberin von „vom FASS“
Positive Stimmen von Händlern
Positive Stimmen von Händlern, die schon beim Golden Sunday dabei waren und neben dem Verkauf der Ware vor allem auch den Marketingeffekt und den Zuspruch neuer Kunden schätzen, deuten darauf hin. „Wir würden auch zukünftig bei solchen Aktionen mitmachen, vielleicht ja auch mal an einem Samstag“, hatte Andrea Sesulka von „vom FASS“ schon am Freitagabend erklärt. Auch bei Teilnehmern, die beim Golden Friday erstmals ihre Produktpakete präsentierten, weckte die teilweise überraschend große Begeisterung der Onlinekunden die Lust auf eine Fortsetzung. „Wir sind auch künftig bei solchen Aktionen mit im Boot“, sagte Daniel Stecher vom „Naturheilverein Pforzheim, Bücherzentrale“.
„Das Feedback von den Leuten zum Golden Friday war schon vor dem Start positiv.“
Daniel Stecher
Geschäftsführung Naturheilverein Pforzheim, Bücherzentrale
Lust auf mehr Aktionen im Netz
Die Onlineshopping-Aktion von WSP und PZ-Medien ist auch, so Reitz, als Impuls für den lokalen Einzelhandel zu sehen, der sich auf den Weg in die digitale Welt macht. „Wir wollen uns noch mehr über die sozialen Netzwerke positionieren, vor allem den Instagram-Account stärken und planen dafür zum Beispiel Videos zur Teezubereitung“, sagt Julian Baumbusch von TeeGeschwendner, der mit dem Golden-Friday Neuland betreten hat. Bereits sehr aktiv mit Videos in den sozialen Medien sind „Intersport Schrey“, „Mode Lenk“ und „Modehaus Jung“, aber auch in den „Schmuckwelten“ ansässige Firmen aus dem Bereich der heimischen Traditionsindustrie.