Heimsheim
Enzkreis -  27.08.2021
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Stadtradeln: Der Enzkreis schafft es mit dem Rad fast bis zum Mond

Enzkreis. Beim diesjährigen Stadtradeln haben die zahlreichen Teilnehmer aus den verschiedenen Kommunen des Enzkreises, tausende Kilometer auf dem Rad zurückgelegt. Ob allein, als Gruppe oder zusammen mit Mitschülern und Lehrern – alle haben motiviert und mit Ausdauer und Biss viele Kilometer gesammelt.

Bei der Preisverleihung für die Gewinner am Freitag sagte die ersten Landesbeamtin Hilde Neidhardt, dass das Stadtradeln „ein voller Erfolg“ war, denn dieses Jahr haben sich fast doppelt so viele Teams angemeldet wie 202. Insgesamt waren es 1546 Radlerinnen und Radler, die am Wettbewerb teilgenommen haben. Für das kommende Jahr hoffe man auf noch mehr Zuspruch. „Wir wünschen uns, dass die Menschen das Radfahren ausprobieren und in ihren Alltag integrieren. Man muss Gewohnheiten umstellen“, so Neidhardt.

Ehrung der Besten

Den ersten Platz der Kategorie „Kommunen“ belegt Neulingen als Newcomer. Hier ist jeder Einwohner im Durchschnitt 5,3 Kilometer geradelt.

Der absolute Spitzenreiter bei den Einzelkämpfern ist Klaus Heyer, der innerhalb der drei Wochen alleine 2901,6 Kilometer auf seinem Fahrrad zurückgelegt hat. Er staubt als Gewinner seiner Kommune Niefern-Öschelbronn den Preis für den ersten Platz ab. Dicht gefolgt von Anke Drescher, die mit 2751,3 Kilometern den zweiten Platz belegt. Für die ersten Plätze gab es Gutscheine und eine Tasche voll nützlicher Utensilien fürs Radfahren.

Außerdem war das Team, das mehr als 20 Personen und zusammen die meisten Kilometer zählt, geehrt. Diese Kategorie gewann das Team „Kleider Wolf Niefern & friends“, mit Teamkapitän Martin Wolf, das insgesamt aus 23 Mitgliedern besteht. Sie haben während der Zeit des Stadtradelns 552,8 Kilometer pro Kopf geschafft. An die Gewinner dieser Kategorie gingen Sonnenbrillen.

Die radelaktivste Schule war das Lise-Meitner-Gymnasium in Königsbach-Stein, für das 14 Schüler und Lehrer zusammen angetreten sind. Die zur Preisverleihung anwesende Sportlehrerin des Gymnasiums, Catrin Eppinger, weiß: „Als Sportlehrerin muss man da auf jeden Fall mitmachen und versuchen, ein Vorbild zu sein.“ Für die Schüler winken Gutscheine des Hochseilgartens Pforzheim.

Als besondere Kategorie in diesem Jahr wurden unter allen Teilnehmern drei zufällig ausgelost, die ebenfalls einen Preis erhalten haben. Denn: „Jeder Kilometer ist wichtig. Mit unserer Aktion haben wir rund 57 Tonnen CO2 sparen können. Insgesamt wurden 371000 Kilometer geradelt, was fast der Strecke von hier bis zum Mond entspricht“, so Neidhardt: „Ein großes Lob an alle, die teilgenommen haben.“

Autor: Jacqueline Trautmann