Aus dem Ratssaal Illingen
Attraktive Arbeitsplätze: Fachkräfte für Kindertagesstätten und die öffentliche Verwaltung sind derzeit rar. Deshalb will sich Illingen künftig als attraktiver Arbeitgeber präsentieren. Dafür beschloss der Gemeinderat weitere Anreize, wie eine betriebliche Krankenversicherung und eine Freistellung an besonderen Tagen wie Hochzeit oder Geburtstag. Außerdem gibt es Fahrtkostenzuschüsse von 60 Prozent für den Nahverkehr. Die von Hauptamtsleiter Sven Holz vorgestellten Maßnahmen kosten rund 47 000 Euro pro Jahr. Hinzu kommen rein rechnerisch die Kosten für gewährte Freistellungen. Ingo Weimer (Neue Liste 2019) beantragte angesichts der aktuellen Corona-Lage, die Anreize auf die Beschäftigten in den Kindertagesstätten zu beschränken, was allerdings scheiterte. Klaus Kluge (SPD) machte sich für eine komplette Umsetzung für alle stark: „Wir wollen ein Zeichen setzen.“
Warteliste: Noch immer ist die Situation in der Illinger Kinderbetreuung angespannt. Wie Hauptamtsleiter Sven Holz erläuterte, stünden aktuell 36 Kinder auf einer Warteliste für die Zeit bis August 2022. Der aktuelle Fachkräftemangel könnte sogar zur Schließung von Gruppen führen, was aktuell im katholischen Kindergarten Sankt Joseph in Illingen der Fall sei. Bis zum Herbst sei der im Oktober 2020 eröffnete Waldkindergarten voraussichtlich belegt, so Holz. Und die Bildung einer zweiten Gruppe dort hänge von der Nachfrage ab. Für den in Illingen angedachten Neubau eines Kindergartens hält Holz den Standort an der Schule beziehungsweise in der Banzhafstraße für möglich. Außerdem berichtete Holz, dass die Pläne für eine betreute Spielgruppe im Foyer der Stromberg-Sporthalle erst umgesetzt werden könnten, wenn genug Personal vorhanden sei. Ob ein Kindergarten im Bereich der Lerchenstraße entstehen kann, ist allerdings noch fragwürdig. Denn dort will die Paulus Wohnbaugesellschaft auf 3,3 Hektar ein Baugebiet mit Doppel- und Einfamilienhäusern, Bungalows und Mehrfamilienhäusern entwickeln. „Der Bebauungsplan dazu kommt erst“,so Bürgermeister Harald Eiberger. ip