Ispringen
Ispringen -  05.02.2020
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Neue Ideen aus der Erlebnispädagogik in Ispringen

Ispringen/Enzkreis. „Am Ende des Trainings waren wir ganz schön geschafft“. Das war durchweg die Feststellung des Lehrerkollegiums beim Pädagogischen Tag der Schule am Winterrain, dem Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum des Enzkreises (SBBZ) in Ispringen.

Dabei lautete das Motto des Sozialtrainings: „Locker bleiben!“ Das 50-köpfige Lehrerkollegium unter der Federführung der kommissarischen Schulleiterin und Konrektorin Simone Ruf wollte sich mit Hilfe des Pädagogischen Tages weiter professionalisieren, um den 115 Schülerinnen und Schülern eine bessere Basis zur Konfliktbewältigung zu ermöglichen. Dazu waren die beiden Sozialpädagogen Dorothea Bräutigamund Nico Seebauer aus Augsburg eingeladen. Die beiden haben zusammen mit dem Heilpädagogen Herbert Schatz an der Brunnenschule der Lebenshilfe Augsburg das Programm entwickelt, als Sozialtraining für Schüler, die einen erheblichen Förderbedarf in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung aufweisen. Ihre neuen Ideen aus Psychomotorik und Erlebnispädagogik wurden in einem Theorie- und einem Praxisteil dem Winterrain-Kollegium vermittelt. So ging es dabei um die Förderung von Impulskontrolle, Aufmerksamkeit und Selbstwirksamkeit, Kompetenztraining, Frustrationstoleranz und Problemlösungsstrategien. Damit diese Problemlösungen mit den Schülern in klassenübergreifenden wöchentlichen Kursen in der Turnhalle eingeübt werden können, mussten etwa 20 „wilde Aggressionsspiele“, wie „Mattendrücken und Wandschieben“, „Um den Ball Ringen“, „Ausbrecher“, „Erdbeben“ oder „Torero“ vom Kollegium anstrengend eingeübt und trainiert werden.

Da die finanziellen Mittel der Schulverwaltung für solche Fortbildungen überschaubar sind, hat sich die Schule am Winterrain selbst um Sponsoren für die Finanzierung bemüht, sagt Ruf. Die Volksbank Pforzheim, die Firma Werner Koch Maschinentechnik GmbH Ispringen, sowie die Sparkasse Pforzheim Calw spendeten zusammen 1000 Euro. Den Rest der knapp 1500 Euro hohen Kosten übernahm der Förderkreis der Winterrainschule.

Autor: Manfred Schott