Kämpfelbach
Kämpfelbach -  20.09.2022
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Baubeginn rückt näher: Das ist für das Kunstrasenspielfeld in Ersingen geplant

Kämpfelbach. Der Hartplatz des FC Ersingen hat seine besten Tage längst hinter sich und erlaubt kein zeitgemäßes Jugendtraining mehr. Deshalb soll er in ein neues Kunstrasenspielfeld umgewandelt werden. Ein Großprojekt, das inzwischen kurz vor der Umsetzung steht:

Im Mai 2023 sollen die Arbeiten für das neue Kunstrasenfeld in Ersingen beginnen..n
Im Mai 2023 sollen die Arbeiten für das neue Kunstrasenfeld in Ersingen beginnen..n Foto: BillionPhotos.com - stock.adobe.com

Die Planungen dafür haben konkrete Formen angenommen und eine Firma aus Reutlingen ist bereits mit den Bauarbeiten für den neuen Kunstrasenplatz beauftragt, die im Mai des kommenden Jahres starten sollen.

Vorher ist allerdings ein Rückbau des bestehenden Tennen- und Hartplatzes notwendig, mit dem der Verein schon im Herbst beginnen will – und zwar in Eigenregie. Insgesamt rechnet der Verein für das Projekt mit Kosten von rund einer Million Euro. Um es finanziell zu ermöglichen, hatte der Kämpfelbacher Gemeinderat schon im März beschlossen, dafür in den kommenden beiden Jahren je 360 000 Euro in den Haushalt einzustellen, insgesamt also 720 000 Euro. Mittlerweile liegt auch eine schriftliche Bestätigung des Badischen Sportbunds vor, die eine Förderung von 30 Prozent der Baukosten zusichert. Den Rest muss der Verein selbst stemmen und freut sich über Spenden.

Aber es gibt auch weniger positive Nachrichten, nämlich in Bezug auf die Springgrube und die Aschenbahn: Der FC Ersingen hatte sie erhalten wollen, doch das wird laut Sitzungsvorlage nicht machbar sein. Denn eine Überprüfung hat inzwischen ergeben, dass sowohl Springgrube als auch Aschenbahn sehr ungünstig liegen und zu stark beschattet sind. Deswegen soll in diesem Bereich an ihrer Stelle künftig eine Lagerfläche für den neuen Kunstrasenplatz entstehen. Im Gemeinderat wurde quer durch die Fraktionen die Kommunikation des Vereins gelobt.

Autor: Nico Roller