Kämpfelbach
Kämpfelbach -  03.07.2022
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Bilfinger Musikverein verbreitet bei Konzert jede Menge Urlaubsstimmung

Kämpfelbach-Bilfingen. Nicht nur die hohen Außentemperaturen, sondern auch die Sonnenblumen am Rand der Bühne, die Tischdekoration, die bunten Wimpel und die Liegestühle im Saal machen deutlich: Es ist Sommer. Passend zur warmen Jahreszeit hat der Bilfinger Musikverein für sein Konzert ein abwechslungsreiches Programm entspannter Melodien zusammengestellt: von den Beach Boys bis Eros Ramazotti, von Jazz bis Flamenco, von königlichen Gärten bis zum Woodstock der Blasmusik, vom heißen Spanien ins noch heißere Mexiko.

Zahlreiche Zuhörer sind am Samstagabend in die örtliche Kämpfelbachhalle gekommen – sehr zur Freude von Achim Lamprecht. „Es ist wichtig, den Musikern eine Perspektive zu geben und auf ein Ziel hinzuarbeiten“, sagt der Vorsitzende und erklärt, es sei für den Verein das erste Hallenkonzert seit Beginn der Corona-Krise. Im Freien war man auch davor schon aufgetreten. Etwa am Vatertag in Tiefenbronn beim örtlichen Carnevalsverein, der sich nun revanchierte und beim Konzert die Bewirtung übernahm, während die Musiker auf der Bühne ein bisschen Urlaubsstimmung verbreiteten.

Auch die Jugend überzeugt

Die Jugendkappelle „JuMB“ spannte unter Volker Schusters Leitung einen weiten Bogen von Michael Sweeney über Queen und die Beach Boys bis in die Weiten amerikanischer Nationalparks und zum wohl berühmtesten Kindermädchen der Welt: Mary Poppins.

Rund zehn Mitglieder hat die Jugendkappelle momentan, die am Ende ihres Auftritts so viel Applaus bekam, dass eine Zugabe fällig wurde. Auch das große Blasorchester hatte das Publikum unter Alex Meixners Leitung von Anfang an auf seiner Seite und schnell zum Mitklatschen motiviert. Die rund 30 Musiker proben immer dienstags. Lange taten sie das aus Abstandsgründen in der historischen Kelter, seit Mai sind sie wieder regulär im Haus der Vereine.

Mit ihnen ging es in einer Kombination aus Pop und Barock zu den königlichen Parks, mit Mariachi-Klängen nach Mexiko, mit leidenschaftlichen Flamenco-Rhythmen nach Spanien, mit den größten Hits von Eros Ramazotti nach Italien und mit „Bohemian Tequila“ zum Woodstock der Blasmusik. Das große Orchester präsentierte sich vielseitig, spielte unter anderem Jazz von Michael Bublé, Flamenco von den Gipsy Kings und einen feurigen Paso Doble, einen Tanz, der einen Stierkampf darstellt. „Wir hoffen, es geht weiter und wir können weiterhin Musik machen“, sagte Vorsitzender Lamprecht am Ende des rund zweistündigen Konzerts – und war mit diesem Wunsch nicht allein.

Autor: Nico Roller