Kämpfelbach
Kämpfelbach -  21.07.2020
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Mit Ökostrom durch Kämpfelbach: An diesen Stellen kann nun Ökostrom gezapft werden

Kämpfelbach.„Wir können jetzt in den beiden Kämpfelbacher Ortsteilen Ersingen und Bilfingen Ladestationen für Elektrofahrzeuge anbieten. Das ist ein ganz wichtiger Schritt zur Verbesserung der Infrastruktur, um die Elektromobilität attraktiver zu machen“, sagte Bürgermeister Udo Kleiner beim symbolischen „Anzapfen“ mit Kommunalberater Tino Sturz von der EnBW-Tochtergesellschaft Netze BW.

Die EnBW hat die Stationen geliefert und betreibt sie mit 100 Prozent Ökostrom. Die eine E-Ladesäule ist auf dem Ersinger Rathausparkplatz an der Kelterstraße eingerichtet. In Bilfingen kann in Kürze auf dem Parkplatz bei der Weinbrennerkelter Ladestrom gezapft werden. Parkplatzsuchende sollten die beiden Lade-Parkplätze für potenzielle Nutzer frei halten. Das Falschparken dort stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Wie Stutz berichtet, können die leistungsstarken E-Ladestationen die Elektroautos über ihre Wechselstromanschlüsse vom Typ 2 mit bis zu 22 Kilowatt Leistung aufgeladen werden. „Bei neueren E-Fahrzeugen bringt eine halbe Stunde Laden bereits eine Reichweite von bis zu 50 Kilometern“, versichert der Kommunalberater. Eine volle Ladung koste etwa acht Euro.

Der Kundenzugang zu den Ladestationen erfolgt am einfachsten mit der „EnBW mobility+“ App oder mittels handelsüblicher RFID-Karten, die auch bei den Nutzern aus dem europäischen Ausland verbreitet sind. Laut Tino Stutz bietet die App zudem die Möglichkeit, mit dem Smartphone an allen Stationen des Energieversorgers und weiteren knapp 40 000 Ladepunkten des größten Ladenetzes in Deutschland, Österreich und in der Schweiz aufzuladen und zu bezahlen.

Autor: Martin Schott