Mysteriöser Schmetterling: Leser widersprechen Experten und tippen auf Abendpfauenauge
Kämpfelbach-Bilfingen. Der in Bilfingen aufgenommene Schmetterling hat es den Lesern angetan. Zur Erinnerung: Die von Thomas und Marlies Helmling eingesandte Aufnahme war von ihnen zunächst einmal als Nachtpfauenauge eingestuft worden. Doch die Redaktion war skeptisch und hatte das zugegebener Maßen schwierig einzuordnende Motiv an den BUND Nordschwarzwald weitergereicht mit der Bitte, ob sich das Foto nicht ein Fachmann anschauen könne.
Dort wiederum hatte sich schließlich auf Landesebene ein ausgewiesener Schmetterlingsexperte der Sache angenommen und nach eingehender Abwägung von einer Achateule gesprochen.
Doch siehe da: Die Expertise traf bei einer Reihe von Lesern auf Widerspruch. Es handele sich weder um eine Achateule, noch um ein Nachtpfauenauge, sondern vielmehr um ein Abendpfauenauge. Dessen wissenschaftlicher Name lautet Smerinthus ocellata. Es ist ein Nachtfalter aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 70 bis 80 Millimetern. Ihre Vorderflügel sind in hellen und dunklen Brauntönen gezeichnet und sehen der Färbung von Rinde ähnlich. Am Außenrand sind sie leicht ausgebuchtet und abgestutzt.
Schwierige Identifizierung
Die investigativen PZ-Leser konsultierten bei der Bestimmung des Schmetterlings als Abendpfauenauge übrigens in den meisten Fällen ihr griffbereites Schmetterlingslexikon. Gleichwohl: Einig waren sich die Einsender beileibe nicht. Der kleinere Teil tippt auf einen Lindenschwärmer. Bedauern gab es darüber, dass man auf dem Bild den im Ruhezustand befindlichen Schmetterling nicht mit ausgebreiteten Flügeln sehen kann. In der Tat hätte das eine einwandfreie Identifizierung wohl erheblich erleichtert.
Wie auch immer: Die muntere Expertendiskussion, die durch das Motiv ausgelöst wurde, zeigt, dass die kleinen Flieger beliebt sind und sich der Aufmerksamkeit aus der Leserschaft sicher sein können. Die Redaktion bedankt sich daher ganz ausdrücklich bei allen Beteiligten, die am Versuch der Bestimmung beteiligt waren.