Kämpfelbach
Kämpfelbach -  21.11.2018
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Parkhaus-Pläne irritieren die Abwasser-Partner

Kämpfelbach/ Eisingen/Ispringen/Königsbach-Stein. Bei der Versammlung des Abwasserverbandes Kämpfelbachtal im Ersinger Bürgerhaus war man über das Vorgehen der Mitgliedsgemeinde Königsbach-Stein in Sachen Sondergebietsfläche zur Errichtung eines Parkhauses im Gewerbegebiet „Mitteltal“ irritiert. Laut dem Verbandsvorsitzenden, Kämpfelbachs Bürgermeister Udo Kleiner, hat der Gemeinderat Königsbach-Stein bereits Anfang Juli die Aufstellung eines Bebauungsplanes beschlossen – um die Voraussetzung für die Errichtung eines Parkhauses zu schaffen.

Einer der ins Auge gefassten Standorte ist das Grundstück des Abwasserverbandes, auf dem sich das Regenüberlaufbecken 9, der Beckenüberlauf, einige Schachtbauwerke und ein Staukanal befinden.

Um eine Überlastung der Kanalisation und auch der Kläranlage zu vermeiden, steht auf dem betroffenen Grundstück, das derzeit als Firmenparkplatz verpachtet ist, ein Speichervolumen zur Regenrückhaltung in Höhe 1800 Kubikmetern zur Verfügung. Diese wichtigen Anlagen würden mit einem Parkhaus nahezu vollständig überbaut. Über diese Absicht sei vorher mit dem Verband nicht gesprochen worden, bedauerte Kleiner. Auch vom Gemeinderatsbeschluss habe man nur zufällig erfahren. Erst mit Schreiben vom 4. September sei der Abwasserband tatsächlich informiert worden. Daraufhin habe er ein Ingenieurbüro um eine fachtechnische Stellungnahme gebeten.

Strittiges Stühlerücken

Dessen klares Fazit lautet: „Die Überbauung des Regenüberlaufbeckens kann aufgrund von acht im Detail aufgeführten Schwierigkeiten und nachteiligen Auswirkungen nicht empfohlen werden.“ Königsbach-Steins Bürgermeister Heiko Genthner erklärte die Delegation seiner Gemeinde in der Verbandsversammlung für befangen, obwohl die Verbandsversammlung das nach vorheriger Prüfung anders sah. Die vier Königsbach-Steiner Vertreter nahmen im Zuhörerraum Platz. Das übrige Gremium lehnte die geplante Überbauung des Verbandsgrundstückes ab.

Autor: Manfred Schott