Recycling-Projekt in Kämpfelbach: Kronkorken sammeln für Kinder der Gemeinde
Kämpfelbach. Sie wiegen in etwa zwei Gramm und bestehen in der Regel aus Weißblech: Kronkorken stehen in Kämpfelbach im Mittelpunkt eines Projekts, das nicht nur für Recycling sensibilisieren, sondern auch viel Positives für den Nachwuchs bewirken soll.

Egal, ob Jung oder Alt, ob Ersinger, Bilfinger oder Auswärtiger: Jeder kann mitmachen und ein ganzes Jahr lang Kronkorken sammeln, auch Vereine, Organisationen, Betriebe und andere Gruppierungen. „Wir wünschen uns, dass es gut ankommt und sich ganz viele Menschen beteiligen“, sagt Bürgermeister Thomas Maag (von links), der sich zusammen mit Rektor Frank Notar, Melissa Maier-Laub (Container Frey), Viktor Jeske (Sparkasse), Corina Kunzmann, Kathrin Hänsel (beide Förderverein und „Kroni“-Erfinderin Lena Hein auf das Projekt freut.
Alle hoffen, dass möglichst viele Kronkorken zusammenkommen, denn beim Schrotthändler gibt es dafür bares Geld. Aktuell liegt der Tonnenpreis bei rund 160 Euro. Das Geld kommt in voller Höhe den Kindern der Gemeinde zugute, die auch entscheiden dürfen, was damit passieren soll. Abgeben kann man die Kronkorken in den beiden Standorten der Grundschule bei der Kämpfelbachhalle und auf dem Kirchberg, in den beiden Rathäusern in Bilfingen und in Ersingen und im Bauhof in Ersingen.