Keltern -  10.04.2021
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Aus dem Ratssaal in Keltern

Keltern. Eine Reihe von Themen kam in der Sitzung des Kelterner Gemeinderats zur Sprache. Die Sitzung erfolgte im Video-Format und ermöglichte die Teilnahme über die Leinwand im Ellmendinger Bürgersaal.

Voll digital: Die neue Keltern-App kann in den Stores kostenfrei runtergeladen werden. Die App sei nun freigeschaltet und nutzbar, informierte Bürgermeister Steffen Bochinger in der jüngsten Ratssitzung. Die Plattform bietet auch aktuelle Informationen über das Geschehen in Keltern, etwa dass die Impfaktion für mobilitätseingeschränkte Kelterner Senioren ab 70 im Pop-Up-Impfzentrum in Feldrennach (Jahnstraße 9) einen Corona-Zusatztermin mit AstraZeneca anbietet – und zwar am Sonntag, 18. April, nachmittags von 13 bis 17 Uhr. Das DRK, so Bochinger weiter, werde im laufenden Monat seine Corona-Test-Aktivitäten im Spritzenhaus in Dietlingen fortsetzen.

Informationen: Anja Jost (Grüne) regte an, dass die Verwaltung den Ratsmitgliedern zu den fünf wichtigsten Hintergrundthemen eine Art Zwischen- und Sachstandsbericht vorlegt, um den Überblick über zentrale Dinge zu behalten, die nicht immer im Fokus jeder Sitzung stünden, aber gleichwohl sehr wichtig seien, wie etwa die Planungen zum Hochwasserschutz.

Corona-Hilfen: Verwaltung und Gemeinderat helfen den Vereinen. Deshalb wird die Förderung 2021 einmalig aufgestockt: um 25 Prozent, mindestens aber um 100 Euro.Der Beschluss fiel einstimmig.

Bodenrichtwerte: Wegen Corona sowie materiellen und personellen Gründen habe der „Gemeinsame Gutachterausschuss im Enzkreis“ mit Sitz in Mühlacker, so die Kelterner Verwaltung, seine Arbeit zeitverzögert aufgenommen. Dies habe zur Folge, dass zur Fortschreibung der Bodenrichtwerte nun noch einmal in alter Weise vorgegangen werden müsse.Rolf Mertz (Grüne) sagte, man habe die Urkunden zur Bestellung als Gutachter im neuen Gremium erst vor drei Wochen erhalten. Auch das deute auf eine Verzögerung hin.

Autor: mar