Keltern -  07.01.2018
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Basketball-Pokal: Rutronik Stars Keltern schaffen Einzug ins Finalturnier

Freiburg/Keltern. Die Rutronik Stars Keltern haben den erneuten Einzug in das Top-4-Turnier der deutschen Basketballerinnen problemlos bewältigt. Der Tabellenzweite der Bundesliga und vorjährige Pokalfinalist setzte sich im Viertelfinale beim Zweitliga-Spitzenreiter Eisvögel USC Freiburg souverän mit 80:52 durch.

„Wir haben etwas gebraucht, um ins Spiel zu kommen. Aber ab dem zweiten Viertel haben wir uns aber immer weiter abgesetzt“, berichtet Trainer Christian Hergenröther von der Partie in Südbaden.

Mit dem TSV Wasserburg, den ChemCats aus Chemnitz und BG 74 Veilchen Ladies aus Göttingen qualifizierten sich drei weitere Erstligisten für das finale Viererturnier um den deutschen Pokal, das am Wochenende 24./25. März stattfindet. Der Spielort wird noch bestimmt. Im vergangenen Jahr war Keltern Gastgeber der Veranstaltung und zog – wie auch im Jahr davor – im Finale gegen den Seriensieger Wasserburg den Kürzeren.

Es wäre keine große Überraschung, wenn sich die beiden dominierenden Bundesliga-Teams auch 2018 im Finale gegenüberstünden. Wasserburg tat sich allerdings im Viertelfinale daheim gegen den Tabellendritten Herne schwer, die „Veilchen“ aus Göttingen schafften mit Erfolg gegen den Bundesliga-Fünften Marburg eine Überraschung.

Liktharovic treffsicher

Beste Werferin der Sterne aus Keltern in Freiburg war Tatsiana Likhtarovich. Auch die neu verpflichtete Centerspielerin Lina Pikciute bekam Einsatzzeiten. „Man sieht, dass sie noch Zeit braucht, um sich mit der Mannschaft einzuspielen. Aber es waren gute Ansätze“, berichtet Christian Hergenröther.

Das neue Jahr startet für Kelterns Basketballerinnen gleich mit einer englischen Woche. Am Mittwoch um 19.00 steht bereits das Bundesliga-Heimspiel gegen Marburg auf dem Programm.

Für das Heimspiel gegen Marburg am Mittwoch gibt es bei den Rutronik Stars eine Freikartenaktion. Wer ein Ticket möchte, kann sich bei Dirk Steidl melden – telefonisch (0171 – 65 35 225) oder per Mail (dirk.steidl@gmx.de)

Autor: ok