Kieselbronn
Kieselbronn -  31.01.2022
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

In Kieselbronn beginnt Vorvermarktung für Breitbandversorgung

Kieselbronn. Die Vorvermarktung beginnt: Der Breitbandausbau im Enzkreis nimmt Form an. Bürgermeister Heiko Faber informierte über den baldigen Beginn der Vorvermarktung in Kieselbronn. In den kommenden Jahren ist dort ein Ausbau der als besonders unterversorgt geltenden „weißen Flecken“ im Auftrag des Zweckverbands Breitbandversorgung vorgesehen – und zwar mit Förderungen von Bund und Land. In den kommenden Tagen werden die Grundstückseigentümer angeschrieben, deren Häuser im definierten Ausbaugebiet liegen.

Auf die Gebietsabgrenzung hat die Gemeinde dabei laut Faber keinen Einfluss. Weitere Gebiete können dann zum Zuge kommen, wenn die Fördergeber die Fördervoraussetzungen auch auf die sogenannten „grauen Flecken“ ausdehnen. Faber betonte, die nun Angeschriebenen hätten die Möglichkeit, einen kostenlosen Hausanschluss zu bekommen.

Weitere Themen aus dem Gemeinderat

Keine Stellungnahme: Der Flächennutzungsplan des Gemeindeverwaltungsverbands Neulingen soll fortgeschrieben werden. Im November hatte die Verbandsversammlung einhellig einen Offenlegungsbeschuss gefasst. Bei der erneuten Beteiligung am Verfahren wird Kieselbronn nach einem Beschluss des Gemeinderats auf die Abgabe einer weiteren Stellungnahme verzichten.

Glückwunsch für den Schultes: Erst vor kurzem ist Kieselbronns Bürgermeister Heiko Faber vom Gemeindetag für seine 20 Jahre dauernde Amtszeit geehrt worden. Nun gab es auch Glückwünsche aus der Mitte des Gemeinderats. Rolf Kugele (SPD) nutzte zu Beginn der jüngsten Ratssitzung die Gelegenheit für „Gratulation und herzlichen Dank“. Er erinnerte an Fabers Wahl zum Bürgermeister im Jahr 2001. Obwohl es damals „wirklich ganz ordentliche Gegenkandidaten“ gegeben habe, sei es Faber gelungen, mit einem „Sensationsergebnis“ von 63 Prozent aus dem zweiten Wahlgang klar als Sieger hervorzugehen. Seither ist Faber 2009 und 2017 zweimal wiedergewählt worden. Kugele dankte ihm für die „gute Arbeit“, die er leiste. In seine Amtszeiten fallen unter anderem zwei Sanierungsgebiete, der Bau eines Pflegeheims, das Entstehen eines Neubaugebiets und die Digitalisierung der Grundschule.

Autor: rol