Kieselbronn
Kieselbronn -  19.07.2018
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Sommerfest in Kieselbronn vor historischer Kulisse

Kieselbronn.„Kulturelle Veranstaltungen nach Kieselbronn zu bringen, das ist eines der wichtigsten Ziele unseres vor sechs Jahren gegründeten Heimat- und Kulturvereins Abt Entenfuß“, sagt Vereinsvorsitzender Hans Augenstein.

„Dabei bietet unser jetzt fünftes Sommerfest wieder eine gute Gelegenheit.“ Für eine ansprechende Kulisse für diese Events haben Augenstein und Ehefrau Lali eigentlich schon 1992 gesorgt. Sie bauten damals ein altes Abbruch-Fachwerk-Haus aus dem Kieselbronner Weihergässle originalgetreu in der Reitergasse wieder auf.

Kunst und Bewirtung spielen sich im heimeligen Hof und dem kleinen Garten hinter dem Fachwerkhaus ab. Der Schuppen aus alten Holzbalken bietet die passende Kulisse für die Künstler. In diesem Jahr ist es gelungen den international bekannten Folkmusiker Yannick Monot zusammen mit seinen „Les Moutons Menteurs“ für das Sommerfest zu gewinnen. Monot wird auch als Botschafter der Cajun-Musik bezeichnet. Er, heute bei Limburg an der Lahn beheimatet, stammt aus der Bretagne. Von seinen Aufenthalten in Kanada und dem US-Südstaat Louisiana brachte er vor über 40 Jahren die Cajun-Musik mit, mit der er bei jedem Auftritt sein Publikum fasziniert. Für seine Mimik und Spielkunst auf dem Melodeum, einer Ziehharmonika, die einst von Deutschen nach Louisiana mitgebracht wurde, sowie für seine Solos auf der Mundharmonika ist ihm die Begeisterung des Publikums sicher.

In Kieselbronn trug die mit ihm agierende Gruppe „Les Moutons Menteurs“ zum großen Erfolg bei. Dazu gehören Paul Kremer (Geige), aus Luxemburg angereist, Hese Schröter (Gitarre) und Sebastian Gergopoulos (Kontrabass). Die beiden Letztgenannten sind Akteure beim Pforzheimer Folk-Club „Prisma“. Die zwei Dutzend fröhlichen, rasanten Cajun-Musik-Stücke wurden zum „eingrooven“ mit „Acadien“ gestartet. Der Blues „Je suis pas né – Ich bin nicht gestern geboren“ war ebenso zu hören wie „Amour & Amitié“, „Lucille“ und „La mer“.

Autor: Manfred Schott