Königsbach-Stein
Königsbach-Stein -  15.04.2020
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Den Schmetterlingen gewidmet: Königsbacher Volker Molthan setzt sich für Falter ein

Königsbach-Stein. Jetzt im Frühjahr, wenn die Sonne scheint und es wieder wärmer wird, freuen sich die Schmetterlinge. „Alle, die momentan unterwegs sind, haben überwintert und werden gerade wieder munter“, erklärt Volker Molthan. Der Königsbacher kennt sich bestens aus. Seit 15 Jahren betreibt er ehrenamtlich das sogenannte Tagfalter-Monitoring.

Er ist einer von rund 500 Freiwilligen in Deutschland, die jede Woche eine festgelegte Strecke abschreiten und dabei versuchen, möglichst alle tagaktiven Schmetterlinge zu erfassen. Von März bis Oktober dreht er seine Runde im Königsbacher „Steidig“. Im Winter muss er nicht raus, denn da fliegt kaum etwas – es sei denn, es ist so warm wie in diesem Januar. „Dann sieht man auch mal einen Zitronenfalter oder ein Tagpfauenauge.“ Anderthalb Kilometer ist die Strecke lang, aufgeteilt in 16 rund 50 Meter lange Abschnitte. Wenn Molthan sie abschreitet, hält er im Umkreis von fünf Metern Ausschau nach Faltern.

Die Rundgänge absolviert er meistens allein, manchmal kommt seine Frau mit. Wenn er seine Tour beendet hat, gibt er die gesammelten Daten in den Computer ein. Aus den Ergebnissen aller 500 Freiwilligen in Deutschland lässt sich ableiten, wie bestimmte Arten sich entwickeln, welche zunehmen, welche abnehmen und wo sie besonders verbreitet sind. Auch Wanderbewegungen lassen sich feststellen.

Molthan war vor 15 Jahren einer der Ersten, die sich für das Schmetterlings-Monitoring gemeldet haben. Dass er bis heute dabei ist, liegt vor allem daran, dass ihm das Ganze nach wie vor großen Spaß macht. „Schmetterlinge sind sympathisch und nicht gefährlich“, sagt er: „Sie stechen nicht, sie beißen nicht und auch ein Laie lernt schnell, die wichtigsten Arten auseinanderzuhalten.“ Auch wenn er seit 15 Jahren jede Woche die gleiche Strecke läuft – langweilig wird es ihm nie: „Ich weiß vorher nicht, was ich sehen werde.“ Für ihn ist das Ganze nicht nur Hobby, sondern auch ein Stück weit Berufung: Molthan und die anderen Freiwilligen liefern Daten, die die Grundlage bilden sowohl für Publikationen als auch für wissenschaftliches Arbeiten und für politische Entscheidungen.

Mehr über den Schmetterlingsfachmann lesen Sie am Donnerstag, 16. April, in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news.

Autor: rol