Ein Tag im Zeichen des Obstes: Herbstfest des Königsbacher Obst- und Gartenbauvereins bietet buntes Programm
Auf den Tischen liegen Kastanien, vor der Bühne lädt eine Streuobstausstellung zum Entdecken heimischer Sorten ein, im Eingangsbereich werden auf Heuballen Kettensägen-Kunst und landwirtschaftliche Produkte präsentiert: Mit viel Mühe haben die Ehrenamtlichen des Königsbacher Obst- und Gartenbauvereins die örtliche Festhalle für ihr Herbstfest hergerichtet. Während draußen dichte Wolken am Himmel hingen und der Regen in Strömen fiel, herrschte dort am Erntedanksonntag beste Stimmung.
Viele Helfer
Es war das erste Mal seit drei Jahren, dass das Fest wieder stattgefunden hat – und dieses Mal gleich mit einer Neuerung: Nach dem Gottesdienst und der Ansprache von Bürgermeister Heiko Genthner folgte am Nachmittag ein buntes Unterhaltungsprogramm: Ein Konzert im Stil der südkoreanischen Popgruppe „Blackpink“ war ebenso geboten wie ein Auftritt von Thomas Augenstein, dem Keyboarder der „FaltenRocker“, der vor allem moderne Pop- und Rockmusik zum Besten gab. Auf dem Klavier präsentierte Marlena Elsässer neben Filmmusik auch Stücke von Chopin und Beethoven. Die Besucher genossen die Darbietungen und ließen sich das kulinarische Angebot des OGV schmecken. Insgesamt waren rund 25 Helfer des Vereins im Einsatz.
Trockenheit sorgt für schlechtere Ernte
Vor der Bühne hatten sie eine große Obstausstellung aufgebaut, die in Holzkörben mehr als 80 Sorten von Äpfeln, Birnen, Schlehen und Quitten zeigte. Darunter auch seltene wie Bereczki oder Rea’s Mammoth. „Manch einer kommt und will es ganz genau wissen“, sagte Claus Sarnecki. Für solch einen Fall hatte der Ehrenvorsitzende des Königsbacher OGV eine Reihe von Fachbüchern dabei. Er betreute die Obstausstellung, die dem OGV von der Fachwartevereinigung Pforzheim Enzkreis zur Verfügung gestellt wurde. Immer wieder gab Sarnecki auch Auskunft über die diesjährige Obsternte. Im Streuobstbereich sei diese wegen der Trockenheit sehr früh und „eher mittelprächtig“ gewesen. Sarnecki sagte, vieles sei leider auch kaputtgegangen und manch ein Streuobstwiesen-Besitzer ernte seine Bäume nicht ab. Deswegen entwickelt der Königsbacher OGV laut Sarnecki momentan in Zusammenarbeit mit der Gemeinde eine Aktion, bei der alle Bäume markiert werden, an denen sich die Allgemeinheit bedienen darf.
