Königsbach-Stein
Königsbach-Stein -  26.08.2021
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Mit offenen Augen durch die Welt: Kinder haben in Königsbach-Stein jede Menge Spaß mit rollendem Naturlabor

Königsbach-Stein. Mit offenen Augen und kleinen Plastikgläsern durchstreifen die Kinder die Wiese und schauen, ob sie im Gras kleine Lebewesen entdecken. Vorsichtig fangen sie die Bienen, Heuschrecken, Spinnen und Schwebfliegen ein, um sie anschließend unter dem Mikroskop ganz genau zu betrachten.

Die bunt schimmernden Facettenaugen, die kleinen Härchen an den Beinen: All das fasziniert die Kinder. „Das ist immer das Highlight“, sagt Juliane Zimmermann. Zusammen mit ihrer Kollegin Charlotte Backes hat die Agrarbiologin das Ökomobil des Regierungspräsidiums an den Steiner Ortsrand gefahren und es direkt neben einer großen Wiese geparkt.

Im Rahmen des Ferienprogramms bringen sie den Kindern einen Vormittag lang die Natur näher – nicht in Form eines Vortrags, sondern spielerisch. Die Kinder dürfen selbst aktiv werden, auf die Wiese gehen, blühende Pflanzen sammeln und sie in ein kleines Buch zeichnen, das sie anschließend als Erinnerung mit nach Hause nehmen.

Besuch des Ökomobils einer von zwölf Programmpunkten

"Naturschutz fängt schon bei den Kleinsten an", sagt Zimmermann, die sich über das große Interesse der Kinder freut: "Sie haben richtig toll mitgemacht." Sie beobachtet, dass die Kinder durch solche Aktionen den Ekel vor Insekten verlieren. "Manche geben ihnen sogar Namen und freunden sich mit ihnen an."

Auch den Kindern hat es gut gefallen. "Ich habe heute viel über Pflanzen und Tiere gelernt", sagt ein Zehnjähriger. Und eine Siebenjährige meint, es sei toll gewesen, die Tiere einzufangen, anzuschauen und dann wieder freizulassen. Der Besuch des Ökomobils war einer von insgesamt zwölf Programmpunkten, die es dieses Jahr beim Ferienprogramm gibt. Zusammengerechnet haben sich rund 100 Kinder im Alter von fünf bis 14 Jahren angemeldet.

"Man hat gemerkt, dass die Kinder etwas erleben wollen", sagt Annika Armbruster, die den Familientreff der Volkshochschule (vhs) leitet und das Ferienprogramm federführend organisiert hat, unterstützt von Ehrenamtlichen und Vereinen. Eine Unterstützung, für die nicht nur Armbruster dankbar ist: "Die Eltern haben sich riesig gefreut, dass das so unkompliziert geklappt hat und, dass die vhs so schnell so viel möglich gemacht hat."

Autor: Nico Roller