Königsbach-Stein
Königsbach-Stein -  30.01.2022
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Ökumenischen Gemeindewoche in Stein im Zeichen des Glaubens

Königsbach-Stein. Es geht um Glück, um Königskinder, um gegenseitiges Annehmen und darum, dass alles seine Zeit und mit Gott zu tun hat: Die Themen in Katharina Neudecks Liedern sind vielfältig, aber sie haben alle eines gemeinsam: den christlichen Glauben und eine frohe Botschaft.

Am Freitag trat die in Königsbach lebende Sängerin, Komponistin und Musikerin in der Steiner Stephanuskirche auf. Ihr Konzert war einer von insgesamt vier Programmpunkten der ökumenischen Gemeindewoche in Stein, die auch dieses Jahr eine große Vielfalt verschiedener Veranstaltungen zu bieten hatte:

Einen Vortrag von Professor Hubert Windisch aus Regensburg über die Ökumene an der Bruchlinie des Glaubens gab es ebenso wie einen Abend mit Clemens Hägele und Friedemann Fritsch vom Tübinger Albrecht-Bengel-Haus, an dem sich alles um Lebensschutz am Anfang und am Ende drehte.

Programm eigentlich schon fürs Vorjahr geplant

Zum Abschluss stand ein ökumenischer Familiengottesdienst mit der Stephanuskantorei und dem Gemeindeteam auf dem Programm. "Wir wollen die Menschen rausholen aus dem Alltag", erklärt Gertrud Diekmeyer. Sie ist Pfarrerin der evangelischen Kirchengemeinde in Stein, die die Gemeindewoche zusammen mit der katholischen Kirche auf die Beine gestellt hatte. Eigentlich war das diesjährige Programm schon für das Vorjahr geplant gewesen.

Doch damals hatte man sich wegen der angespannten Corona-Lage zu einer Absage entschlossen. Ein zweites Mal wollte man die Gemeindewoche allerdings nicht ausfallen lassen, zumal sowohl in der Stephanuskirche als auch in der katholischen Kirche St. Bernhard die Abstands- und Hygieneregeln problemlos eingehalten werden können.

"Ich glaube, dass es wichtig ist, Präsenz zu zeigen", sagt Diekmeyer, die es rückblickend für gut hält, dass die Gemeindewoche dieses Jahr zum ersten Mal ausschließlich in den Kirchen stattgefunden hat: nicht nur aus praktischen Gründen, sondern auch, weil der sakrale Raum einen würdigeren Rahmen biete und die Menschen zum Innehalten einlade.

Nicht nur theologische Fragen behandelt

Mit der Gemeindewoche wolle man nicht nur theologische Fragen behandeln, sondern auch "der Seele Luft verschaffen", so die Pfarrerin.

Musik sei dafür ein guter Weg, denn sie vermittle Freude und Zuversicht. "Wir dürsten nach beschwingter Leichtigkeit, nach emotionalem Aufleben, nach Sorglosigkeit und Freiheit von Ängsten und Druck."

Deswegen freut sich Diekmeyer, dass man dieses Jahr neben hochkarätigen Theologen und Helfern aus den eigenen Kirchengemeinden auch Katharina Neudeck hat gewinnen können.

Autor: Nico Roller