Königsbach-Stein
Königsbach-Stein -  20.07.2021
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Vereine in Königsbach-Stein retten das Ferienprogramm

Königsbach-Stein. Den Bach, die Wiese und den Wald können sie erkunden, auf Ponys reiten, Kampfsport lernen, Volley- und Fußball spielen: Eine ganze Menge Spiel und Spaß ist für Kinder und Jugendliche vom 19. bis zum 28. August beim Sommerferienprogramm in Königsbach-Stein geboten.

Unter der Federführung des Familientreffs der Volkshochschule (vhs) haben dieses Jahr zum ersten Mal mehrere Vereine und Initiativen die Organisation in die Hand genommen, zum größten Teil ehrenamtlich in der Freizeit. Unterstützung kommt vom Rathaus und von der Agendagruppe Jugend und Soziales. „Es ist echt Wahnsinn, wie viele Leute sich für das Ferienprogramm engagieren“, sagt Annika Armbruster. Bei der Leiterin des Familientreffs laufen alle Fäden zusammen.

Vom Rathaus bekam sie eine Liste mit den Kontaktdaten der Vereine und Institutionen, die in den vergangenen Jahren Angebote gemacht hatten. Etliche meldeten sich auch von sich aus bei ihr und boten an, einen Programmpunkt zu übernehmen. Entstanden ist auf diese Weise ein Programm, das Armbruster als „klein, aber fein“ bezeichnet. Insgesamt gibt es zwölf Programmpunkte, verteilt auf zehn Tage. „Wir machen alles, was geht“, erklärt Armbruster. Das meiste wird im Freien stattfinden, wo das Ansteckungsrisiko nur sehr gering ist. Es sei den Vereinen und privaten Initiativen wichtig gewesen, ihnen mit dem Ferienprogramm eine Perspektive zu geben, ein bisschen Normalität und ein paar unbeschwerte Stunden zu schaffen.

Die TG Stein bietet eine Sportolympiade an, Anderson Marangoni zeigt Jogo da Capoeira, eine brasilianische Kampfkunst mit Akrobatik und Tanz. Zudem soll es einen Volleyball-Crashkurs mit Turnier geben, einen Bachspaziergang, Ponyreiten, einen Vormittag zur Energieerzeugung aus Wind und Sonne, einen Besuch der Adventure-Golf-Anlage in Remchingen, einen Nachmittag mit den Pfadfindern und einen Kaninchen-TÜV. Auch das Wald- und das Ökomobil machen Station. Ab Ende kommender Woche läuft die Anmeldefrist. Insgesamt können rund 180 Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 15 Jahren teilnehmen.

Anmeldung über: www.vhs-pforzheim.de

Autor: Nico Roller