Königsbach-Stein
Königsbach-Stein -  10.10.2021
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Viel zu tun fürs junge Gemüse: Grundschüler lernen beim OGV Königsbach Gartenarbeit kennen

Königsbach-Stein. Unkraut muss noch entfernt, die Kräuterspirale sauber gemacht werden. Letzte Trauben müssen geerntet, die Himbeeren zurückgeschnitten werden. Bis der Garten winterfest ist, liegt viel Arbeit vor den Kindern. „Hier darf man schon ein bisschen anpacken“, sagt Günter Leonhard, als er die Viertklässler durch den Schulgarten der Königsbacher Johannes-Schoch-Schule führt. In den kommenden Monaten wird er dort mit den Lehrerinnen Monika Schulz-Löffler und Sabine Dilger die Garten-Arbeitsgemeinschaft leiten und den Kindern zeigen, was alles geschehen muss, bis man Obst und Gemüse essen kann. In diesem Schuljahr hat die AG 14 Teilnehmer, alle Viertklässler. Aufgeteilt in zwei Gruppen, kommen sie abwechselnd montags in den Schulgarten, um sich dort zusammen mit Leonhard um die Pflanzen zu kümmern.

Leonhard ist Vorsitzender des Königsbacher Obst- und Gartenbauvereins (OGV) und ein vom Landesverband geprüfter Obst- und Gartencoach. Die Kooperation zwischen dem Verein und der Johannes-Schoch-Schule existiert seit 1996. Damit angefangen hat Claus Sarnecki. Seit 2016 leitet Leonhard die AG zusammen mit einer Lehrerin. Teilgenommen haben im Lauf der Jahre Schüler unterschiedlichen Alters. „Die Kinder sind immer sehr interessiert und auch sehr hilfsbereit“, sagt Leonhard.

In diesem Schuljahr soll sich alles um zwei Hochbeete drehen, gespendet von der VR Bank Enz plus. Zuerst will Leonhard mit den Schülern Feldsalat pflanzen, im Frühjahr dann Karotten, Radieschen oder Bohnen. Was genau, dürfen die Kinder entscheiden. Denn gepflanzt werden soll das, was ihnen schmeckt. „Zusammen ernten und zusammen essen, das ist der beste Lerneffekt, den man erzielen kann“, so Leonhard. Dabei sollen die Kinder auch mehr über die ökologischen Funktionen des Gartens erfahren. Etwa, indem sie eine mehrjährige Blumenwiese anlegen, auf der sich Insekten wohlfühlen.

Bis zum Schuljahresende will Leonhard den Kindern die Merkmale der verschiedenen Jahreszeiten beibringen. „Es ist wichtig, dass die Kinder die Natur nähergebracht bekommen“, findet auch Manuela Frank. Die Rektorin der Johannes-Schoch-Schule freut sich über das Engagement des OGV.

Autor: Nico Roller