Königsbach-Stein
Königsbach-Stein -  10.12.2018
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Weniger Tiere bei Kreisschau der Rassegeflügelzüchter

Königsbach-Stein. Bernhard Lauinger, der Vorsitzende des Kreisverbands Pforzheim der Rassegeflügelzüchter, konnte nicht wirklich zufrieden sein: Bei der diesjährigen Kreisverbandsschau in den Räumlichkeiten der Königsbach Hundefreunde auf dem Steidig lag die Zahl der präsentierten Tiere mit knapp 300 deutlich unter den Meldeergebnissen der vergangenen Jahre – und das bei insgesamt 29 Kreisvereinen.

„So ein großer Kreisverband müsste mindestens 450 Tiere zusammenbringen“, reklamierte Lauinger. Doch trotz der nicht erreichten Zielsetzung, „haben wir eine schöne und gute Ausstellung“, stellte er bei der Eröffnung fest. Dank richtete der Kreisvorsitzende auch an Landrat Bastian Rosenau für die Übernahme der Schirmherrschaft nebst großzügiger Spende. Lauinger hieß die Bundestagsabgeordnete Katja Mast (SPD) ebenso willkommen, wie den Landtagsabgeordneten Hans-Ulrich Rülke und den Enzkreisveterinär Ulrich Dura, der den Landrat vertrat. Mast, die auch für Rülke sprach, unterstrich, „wir wollen mit unserer Anwesenheit unsere Wertschätzung für Ihr Engagement unterstreichen.“ Dura zitierte das Wilhelm-Busch-Gedicht aus dem Grußwort des Landrats im Katalog und sagte, es gehe den Züchtern im Gegensatz zu damals nicht um „Eier, Fleisch und Federn“, sondern um die Erhaltung der besonderen Rassemerkmale. „Ohne Sie würde es nur noch Hühner in Weiß und Braun und Enten einer Sorte geben.“ Bürgermeister Heiko Genthner betonte: „Sie wahren und mehren den Bestand und leisten damit einen bedeutsamen Beitrag zum Tier- und Umweltschutz.“ Grüße des Landesverbands Baden der Rassegeflügelzüchter übermittelte LV-Kassierer und Bundesehrenmeister Karl-Heinz Döring.

Was die relativ wenigen Besucher an beiden Ausstellungstagen zu sehen bekamen, war aller Ehren wert. Nicht nur prächtige Hühner, riesige Puten, Hähne, Tauben, sowie Wachteln und Rebhühner warben in bestechenden Farbenschlägen für sich selbst, auch buntes Ziergeflügel zog die Blicke auf sich. Selbst die strengen Wertungsrichter zeigten sich beeindruckt und vergaben insgesamt 19 Mal die Höchstnote „V“ mit 97 Punkten, davon einmal im Jugendbereich.

Schausieger bei den Senioren wurde Mirko Podiebrad mit Hühnern „Rheinländer schwarz“ und insgesamt 574 Punkten. Mit Zwerghühnern „Zwerg-Barnevelder“ gewann Helmut Weisse (575). Bei den Tauben ging der Titel an Wolfgang Schweickert mit „Deutsche Nönnchen Rundhaube schwarz“ (576), und Schausieger der Jugend wurde Saskia Weber mit „Zwerg-Brahma rebhuhnfarbig-gebändert.“

Autor: ufa