Königsbach-Stein
Königsbach-Stein -  27.05.2020
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Zusammenhalt unter Kollegen erleichtert den Neustart: Carolin Krauth neue Rektorin an Grund- und Werkrealschule in Königsbach-Stein

Königsbach-Stein. Langweilig wird es Carolin Krauth in ihrer neuen Position nicht: Aktuell laufen an der Heynlinschule Stein die Prüfungen der Abschlussklassen. Nach den Pfingstferien beginnt der Unterricht für weitere Jahrgänge im rollierenden System mit zeitgleich nur der Hälfte des rund 40-köpfigen Lehrerkollegiums vor Ort. Hinzu kommen immer neue Richtlinien und Fragen zu Versetzungen und anderem. Es sind turbulente Zeiten, in denen Krauth den Job als Rektorin der Grund- und Werkrealschule annimmt. Angekommen fühlt sie sich trotzdem.

„Die Kollegen sind mit viel Engagement dabei, alle sind sehr aufgeschlossen und unterstützen mich.“ Hilfreich für die 42-Jährige ist auch ihre Erfahrung aus den vergangenen acht Jahren, in denen sie die Grundschule Kieselbronn geleitet und weiterentwickelt hat - insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Projekten zum Ausbau als Stützpunkt hochbegabter Schüler. Krauth hat zudem Europalehramt studiert, eine bilinguale, deutsch-französiche Ausbildung, und war nach Stationen im Karlsruher Raum auch an der Schillerschule in Mühlacker tätig.

„Die Kollegen sind mit viel Engagement dabei, alle sind sehr aufgeschlossen und unterstützen mich."

Carolin Krauth

Seit Ostern ist sie nun an der Heynlinschule. Dort sieht sie große Chancen in der engen Verbindung zwischen Schule und Gemeindeleben – sei es im Bereich der beruflichen Orientierung in Betrieben aus dem direkten Umfeld, bei der Einbindung in örtliche Veranstaltungen oder in der engen Verzahnung mit anderen Bildungseinrichtungen in Königsbach-Stein. In die Schulentwicklung will sie Schüler in einer Mitverwaltung einbeziehen.

Digitalisierung in der Schule: Nur verkabeln reicht nicht

Denn laut Krauth reiche es nicht, bei der Digitalisierung einfach alles zu verkabeln und internettauglich zu machen. „Der Blick richtet sich auf das, was die Schüler brauchen, von der richtigen Bedienung einer Tastatur über einen Zehn-Finger-Schreibkurs bis hin zu Grundkenntnissen wichtiger Softwareanwendungen wie Microsoft Office“, sagt die Rektorin. Der Ausbau der Schulsozialarbeit sei ein weiteres Ziel. Bis dahin gilt es jedoch, die aktuellen Herausforderungen zu meistern und zugleich die Eltern ins Boot zu holen.

„Es ist nicht immer leicht, Verständnis dafür zu wecken, dass derzeit nicht alle im regulären Umfang unterrichtet werden können. Aber dafür fehlt uns gerade der Spielraum“, sagt Krauth, selbst Mutter eines Sohns. Dennoch freut sie sich darauf, alle der 380 Schüler auch persönlich kennenzulernen, wenngleich das noch dauern wird.

"Der Blick richtet sich auf das, was die Schüler brauchen, von der richtigen Bedienung einer Tastatur über einen Zehn-Finger-Schreibkurs bis hin zu Grundkenntnissen wichtiger Softwareanwendungen wie Microsoft Office."

Laut Krauth reicht es nicht, bei der Digitalisierung einfach alles zu verkabeln und internettauglich zu machen.

Mehr als ein Jahr war die Rektorenstelle an der Heynlinschule unbesetzt. „In der Zeit hat sich in einem guten Miteinander ein starkes Lehrerteam an der Schule gebildet, mit dem Frau Krauth nun gemeinsam durchstarten kann“, sagt Bürgermeister Heiko Genthner. Zusammen angehen werde man den Neubau der Heynlinsporthalle. Möglicher Start im kommenden Jahr.

Die Aufgaben für Schulträger und Schulleitung gehen definitiv nicht aus. Einen Ausgleich findet Krauth in ihren Hobbys: Gartenarbeit und Schulhund Lina, der mit ihr von Kieselbronn nach Stein gewechselt ist.