Maulbronn
Maulbronn -  03.12.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Klosterkonzerte Maulbronn: Alte Bekannte und viele neue Künstler

Maulbronn. Die Klosterkonzerte in Maulbronn veröffentlichen das Programm für die neue Saison. Neben Bernd Glemser locken große Namen wie Darsteller Ulrich Noethen.

Ein Wiedersehen mit bekannten Künstlern, aber auch ein Kennenlernen neuer, erstmals in Maulbronn gastierender Musiker: Sebastian Eberhardt, seit 2013 Künstlerischer Leiter der Klosterkonzerte, hat sein Programm fürs kommende Jahr vorgestellt. Die Saison 2020 dauert vom 15. Mai bis zum 27. September. Dabei wird auch der 250. Geburtstag Beethovens gewürdigt. Ein Überblick:

Wofür sind die Klosterkonzerte weithin bekannt?

Entstanden aus einer Bachwoche 1968, zählen sie heute zu den bedeutendsten klassischen Musikfestivals im Südwesten mit jährlich mehr als 10.000 Gästen. Ihr besonderes Flair hängt mit dem Ambiente im Weltkulturerbe zusammen. Im Zentrum stehen die Musik (-förderung) und ihre Erfahrbarkeit in spiritueller Atmosphäre. Kunst geht vor Glamour.

Wie ist die vergangene Saison 2019 gelaufen?

Sebastian Eberhardt ist sehr zufrieden. „Es ist uns gelungen, den Schwung aus der Jubiläumssaison ,50 Jahre Klosterkonzerte’ nach 2019 mitzunehmen.“ Die Auslastung lag bei 80 Prozent. Viele Konzerte waren ausverkauft, das von Canadian Brass bereits nach vier Stunden. Die Klosterkonzerte haben ein großes Stammpublikum, auch aus dem Ausland. Parallel stiegen aber Kartenverkäufe direkt in Maulbronn deutlich an. „Ein Signal, dass die hiesige Bevölkerung zunehmend zu uns kommt“, sagt Eberhardt. Sieben Prozent waren zuletzt Erstbucher. Der Verkauf der Familienpakete verdoppelte sich, zehn Prozent der Besucher waren Schüler und Studenten.

Was zählt zu den festen Säulen des Programms?

Zum einen der Maulbronner Kammerchor unter der Leitung von Benjamin Hartmann. Am 28. Juni präsentiert er sein neues A-capella-Programm. Zum Abschluss der Saison setzt der Chor am 26. und 27. September seinen Mendelssohn-Zyklus fort. Vier Auftritte gibt es im Kreuzganggarten: das Stuttgarter Kammerorchester („Junge Virtuosen“, 10. Juli), die Ringmasters mit schwedischen Volksliedern, Musical- und Popsongs im Barbershop-Gewand (17. Juli), die Klezmer-Balkan-Gypsy-Band Dobranotch (18. Juli) und die Klazz Brothers & Cuba Percussion („Beethoven meets Cuba“,19. Juli). Die Grenzing-Orgel erklingt an drei Terminen (21. Mai, 11. Juni, 19. September). Residenzkünstler Bernd Glemser lädt zu vier Konzerten im Rahmen der Kammermusikwoche von 4. bis 12. September. Ihr voran gehen die Sommerkurse für Studierende und begabte Schüler mit Abschlusskonzert am 3. September. Auch ein Schulkonzert findet statt (genauer Termin noch offen).

Welche weiteren Höhepunkte sind geplant?

Neben den festen Säulen gibt es weitere Konzerte diverser Künstler. Eine Auswahl: das Eröffnungskonzert mit dem Signum Saxophone Quartet und Alexej Gerassimez (15. Mai). Die Blockflötistin Dorothee Oberlinger und das italienische Ensemble Sonatori de la Gioiosa Marca („Round Midnight“) spielen am 17. Mai. Spark, die klassische Band, gastiert samt neuem Programm „Bach – Berio – Beatles“ (12. Juni). Der Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs Theo Plath (Fagott) tritt am 14. Juni mit Fabian Müller (Klavier) auf. Schauspieler Ulrich Noethen („Zauber des Orients“) liest am 26. Juni unter anderem aus „Tausendundeine Nacht“, zu passenden Werken des Delian Quartetts. Isabelle Faust (Violine) und Kristin von der Goltz (Cello) spielen jeweils Solowerke Bachs am 4. Juli.

Wann startet der Vorverkauf?

Am Montag, 16. März 2020. Gutscheine gibt es schon jetzt im Internet auf www.klosterkonzerte.de. Dort finden sich auch alle Termine und Details zu den Veranstaltungen.

Autor: Michael Müller