„Tanz mit Rollator“: TSV Maulbronn holt Großen Stern des Sports in Bronze
Maulbronn. Die „Sterne des Sports“, was ist das? Es ist eine Auszeichnung, die das gesellschaftliche und soziale Engagement von Sportvereinen würdigt. Vergeben wird der Preis von den Volks- und Raiffeisenbanken (VR-Banken) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Neben der Ehrung erhalten alle ausgezeichneten Vereine zusätzlich eine finanzielle Anerkennung. Der bundesweite Wettbewerb verläuft in drei Stufen. Auf der lokalen Ebene schreiben die Volks- und Raiffeisenbanken zunächst die „Sterne des Sports“ in Bronze aus. Weiter geht es auf Landesebene mit Silber. Aus allen Landessiegern wählt am Ende eine fachkundige Jury den Bundessieger aus. Dieser wird schließlich mit dem „Großen Stern des Sports“ in Gold ausgezeichnet. Alle Preisträger erhalten zudem eine Geldprämie.

Ulrike Kury, die Leiterin des Regionalmarktes Süd der VR-Banken, betonte in ihrer Ansprache anlässlich der Preisverleihung in der Waldgaststätte Maulbronn am Donnerstag, belohnt würden eben nicht sportliche Höchstleistungen, sondern „die tägliche, gemeinnützige und lokale Arbeit der Sportvereine“. Weiter sagte die Bankerin bei der Preisverleihung: „Rund acht Millionen Frauen und Männer arbeiten ehrenamtlich und freiwillig in einem der rund 90.000 Sportvereine Deutschlands.“ Mit den „Sternen des Sports“ wolle man diesen „stillen Helden“ die längst überfällige Aufmerksamkeit für ihr Engagement schenken und den mitmenschlichen Gedanken dieser besonderen Vereinsarbeit fördern. Ohne diese „sportübergreifenden Ziele“ gäbe es weit weniger soziale Kontakte, so Ulrike Kury.
Und weiter hieß es:
„Der Vereinssport ist längst eine unverzichtbare Stütze unseres Gemeinwesens und unserer Gesamtgesellschaft.“
Die Jury der VR-Banken der Region Süd hat drei Vereine ausgewählt: Platz drei geht an den TV Philippsburg für das Projekt „Rehasport“, Platz zwei an den TV Friedrichstal für das Projekt „Mortens Licht – Gemeinsam mit Sport und Balance aus der Dunkelheit“. Beide Vereine erhalten den „Kleinen Stern des Sports“ in Bronze und einen Geldbetrag. Über den ersten Platz und damit den „Großen Stern des Sports“ in Bronze 2025 dürfen sich der TSV Maulbronn und die älteren Damen aus dem Seniorenzentrum „Haus Tabor“ freuen, die mit dem „Tanzen mit Rollator“ die Jury vollständig überzeugen konnten. Sie werden jetzt auf Landesebene, der „Silberebene“, antreten, wo es um den Landessieg geht. Der TSV Maulbronn erhält einen Geldpreis in Höhe von 1.000 Euro, dazu die Möglichkeit zur Teilnahme am Förderprojekt „Masterclass“ von „Anpfiff ins Leben“.
Nach dem Motto „Jeder kann tanzen!“ vermittelt die Tanzleiterin Ines Korn mit Spaß und Fachwissen bei leichten und gelenkschonenden Tänzen das sogenannte „Erlebnis-Tanzen“. Es trägt unter anderem zum aktiven Gedächtnistraining bei, erhält und verbessert die Koordination und trainiert Ausdauer und Mobilität. Zusätzlich profitieren die betagten Teilnehmerinnen bei der Sicherheit beim Gehen und in den Bereichen Orientierung, Ausdauer und Koordination. Die Musik gibt den Rhythmus und das Tempo vor, der Rollator die Stabilität, um die Bewegungen der Tänze ausführen zu können. Schließlich werden Sozial- und Alltagskompetenzen geschult und die Selbstständigkeit erhalten.
Übungsleiterin Ines Korn sagt:
„Tanzen ist gesund, Tanzen macht Spaß und Tanzen bietet Geselligkeit.“