Mönsheim
Mönsheim -  19.02.2018
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Amphibienwanderung in Mönsheim seit über 20 Jahren eine Erfolgsgeschichte

Mönsheim. Der BUND Heckengäu betreut seit über 20 Jahren in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Enzkreis den Amphibienschutzzaun an der Kreisstraße 4569 zwischen Mönsheim und Wimsheim. 15 000 Amphibien konnten so vor dem Tod durch Überfahren gerettet werden. Jedes Frühjahr, sobald die Temperaturen im Februar milder werden und es abends wärmer als fünf Grad ist, beginnen die Erdkröten, Frösche, Molche und Feuersalamander ihre Wanderung von ihren Winterquartieren zum Laichgewässer am Willi-Kraft-See.

Um die Tiere zu schützen, bauen die Aktivisten zusammen mit der GSI Enzkreis jedes Frühjahr einen 500 Meter langen Folienzaun entlang der K 4569 auf. Die Helfer sammeln abends und morgens die Amphibien ein und bringen sie so sicher zu ihrem Laichgewässer. Durch den engagierten Einsatz des BUND-Ortsverbandes Heckengäu entwickelte sich eine stabile Population an Erdkröten, Berg-und Teichmolchen sowie Feuersalmandern.

Der BUND Heckengäu betreut zusätzlich auch noch folgende Amphibienstrecken an der Landesstraße 1135 zwischen Wurmberg und Wiernsheim und eine Strecke an der Landesstraße 1134 Wiernsheim beim RBW. Der BUND Heckengäu sucht auch für die bevorstehende Amphibienwanderung noch Helfer.: Simone Reusch, zuständig für Mönsheim K 4569, (07044) 51 52. Gertrud Eckert-Klittich, zuständig für Wiernsheim L 1135, (07044) 2 33 00 94 oder (07044) 56 19. Anke Krombach-Bloss und Robert Bloss zuständig für RBW Wiernsheim, (07042) 9 11 78 77. Der BUND Weissach/Flacht betreut die Strecke zwischen Heimsheim und Perouse an der L 1180. Dort ist Jörg Herter zuständig unter (07044) 90 11 33 oder Edeltraud Hiegemann unter (07044) 3 35 72.

Autor: pm