Mönsheim
Mönsheim -  11.04.2022
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Ein Wald voller Werte: Erstklässler der Appenbergschule pflanzen Bäume beim Paulinensee

Mönsheim. Mit Schaufeln, Eimern und Gießkannen sind die Erstklässler der Mönsheimer Appenberg-Grundschule am Samstag im Wald beim Paulinensee unterwegs. Sieben verschiedene Bäume haben sie dort gepflanzt: eine Eiche, eine Birke, eine Flatterulme, eine Eibe, eine Erle, eine Linde und eine Hainbuche. Aber nicht einfach so: Jeder Baum bekommt ein Schild, auf dem sein Name steht, seine Eigenschaften und die Werte, die ihm zugeordnet werden.

Etwa Dankbarkeit, Frieden, Respekt, Toleranz, Liebe und Freundlichkeit. Entstanden ist am Samstag in der Nähe des Paulinensees ein kleiner Wertewald. „Bäume sind beständig“, sagt Silke Wuff und erklärt, das Ganze solle nachhaltig sein und die Mönsheimer zum Nachdenken bringen. Sie ist Schulsozialarbeiterin an der Appenberg-Grundschule und hat den Wertewald zusammen mit Klassenlehrerin Nathalie Schaut ins Rollen gebracht. Die Idee dafür gab es schon länger. Als es nun an die konkrete Umsetzung ging, hat Wuff zuerst mit den Kindern überlegt, was wichtig ist, damit sich in einer Gesellschaft alle wohlfühlen. Sie schauten sich ein thematisch passendes Bilderbuch an und schrieben einen Brief, den sie an alle Mönsheimer Haushalte verteilten. In ihm stellten die Erstklässler den Bürgern nicht nur den geplanten Wertewald vor, sondern baten sie auch um Rückmeldung, welche Werte ihnen am wichtigsten sind. Mehr als 30 Vorschläge sind daraufhin eingegangen – deutlich mehr als Wuff und die Kinder erwartet hatten.

„Wir haben uns sehr über diese tolle Reaktion gefreut und die Kinder waren total stolz.“ Einige der Vorschläge haben es anschließend tatsächlich in den Wertewald geschafft. Um ihn realisieren zu können, setzte Wuff sich mit Revierförster Ulrich Schiz in Verbindung, der die Idee gut fand und den Standort beim Paulinensee vorschlug. Schließlich kommen dort viele Spaziergänger vorbei, die sich an dem Projekt der Kinder erfreuen können. Ein Schild soll über die Hintergründe aufklären. Auch in die pädagogische Arbeit an der Appenberg-Grundschule soll der Wertewald in Zukunft eingebunden werden, etwa durch kleine Ausflüge oder durch das Pflanzen von Blumen. Wuff sagt: „Ideen gibt es viele.“ Sie freut sich über die Unterstützung der Eltern, die auch beim Pflanzen am Samstag fleißig geholfen haben.

Autor: rol