Mönsheim
Mönsheim -  30.01.2018
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Familien und Senioren verängstigt: Falsche Polizistin treibt erneut ihr Unwesen

Mühlacker/Mönsheim. Die falsche Polizistin, die im Raum Mühlacker mit Fake-Anrufen ihr Unwesen getrieben und vor allem ältere Menschen verunsichert oder gar verängstigt hat, ist nun erneut in Erscheinung getreten.

Aufgepasst: Eine falsche Polizistin treibt ihr Unwesen mit Fake-Anrufen in der Region.

Aufgepasst: Eine falsche Polizistin treibt ihr Unwesen mit Fake-Anrufen in der Region.

Foto: Symbolbild dpa

Doch anscheinend hat die in der vergangenen Woche veröffentlichte Warnmeldung des Polizeipräsidiums Karlsruhe Wirkung gezeigt – denn am Montagabend versuchte es allem Anschein nach die gleiche Person in insgesamt acht der Polizei bekannt gewordenen Fällen erneut mit ihrer Masche – und zwar mit keine großem Erfolg.

Die Anruferin gab sich als Polizeibeamtin "Schäfer" des Polizeireviers Mühlacker aus, wobei auf dem Display der Angerufenen die Nummer "110" zu lesen war. Im Zeitraum von 19.15 Uhr bis 20.45 Uhr rief die Frau bei vier Familien in Mühlacker und bei vier weiteren von ihr ausgesuchten Telefoninhabern im Bereich Mönsheim an. Die in aktzentfreiem Deutsch sprechende Frau warnte vor angeblich begangenen Einbrüchen.

Dabei haben die von ihr angerufenen und offenbar bereits sensibilisierten Personen allesamt richtig reagiert, sich gar nicht erst auf ein Gespräch eingelassen und ohne Informationen über ihr Hab und Gut preiszugeben direkt die echte Polizei kontaktiert. Damit es auch weiterhin zu keinem Schaden und der beabsichtigten Abholung von Wertgegenständen kommt, rät die Polizei nach wie vor:

Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen und legen Sie einfach auf, so werden Sie die Betrüger los.

Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.

Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen.

Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit. Benutzen Sie dabei nicht die Rückruftaste, falls die Nummer 110 übermittelt wurde, sonst landen Sie wieder bei den Tätern. Denn die "richtige" Polizei ruft Sie niemals unter dem Polizeinotruf 110 an!

Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach schnellen Entscheidungen, der Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, oder Wertgegenständen.

Gewähren Sie keinesfalls Fremden Zutritt in Ihre Wohnung.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Mehr zum Thema:

Betrugsanrufe von falscher Polizistin in Mühlacker

Anrufe von falschen Polizisten in Mühlacker

Falsche Polizistin von echter Polizei in Wiernsheim verhaftet

Falsche Polizisten treiben wiederholt mit Fake-Anrufen ihr Unwesen

Falsche Polizisten treiben erneut ihr Unwesen mit Fake-Anrufen

Gefahr am Telefon: Falsche Polizisten machen Fake-Anrufe in Pforzheim

Autor: pol