Mühlacker
Mühlacker -  12.07.2022
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

69857 Kilometer: Stadtradeln in Mühlacker war ein voller Erfolg

Mühlacker. Als neue Höchstleistungen hat Bürgermeister Winfried Abicht das Ergebnis des diesjährigen Stadtradelns in Mühlacker beschrieben. Seit dem 13. Mai hatten die 378 Teilnehmer die Möglichkeit genutzt, Kilometer mit dem Rad zu sammeln. In den drei Wochen wurden in der Senderstadt 69857 Kilometer erradelt.

Als neue Höchstleistungen hat Bürgermeister Winfried Abicht das Ergebnis des diesjährigen Stadtradelns in Mühlacker beschrieben. Seit dem 13. Mai hatten die 378 Teilnehmer die Möglichkeit genutzt, Kilometer mit dem Rad zu sammeln. In den drei Wochen wurden in der Senderstadt 69857 Kilometer erradelt. „Das sind über 16 600 Kilometer mehr als im letzten Jahr“, freute sich Abicht. Bereits im Vorfeld des Stadtradeln-Starts hatte ein Botschafter Mühlacker besucht und dort ein Zeichen für das Fahrrad als umweltfreundliches und alternatives Verkehrsmittel gesetzt. Durch die geradelten Kilometer konnten während der Aktion knappe elf Tonnen CO2 vermieden werden. Auch dies sei laut des Bürgermeistes ein neuer Höchststand. Als Besonderheiten in diesem Jahr wurde erwähnt, dass sich erstmals auch Schulklassen und Unternehmen als Teams anmelden konnten. Insgesamt haben sich 40 Gruppen registriert.

Zahlreiche Gewinner

Zur klaren Gewinnerin wurde Nadine Gille gekürt. Sie hat innerhalb der drei Wochen 2260 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt. Chris Honold, bester männlicher Fahrer, erreichte 2115 Kilometer. Beide erhielten eine Fahrradtasche. In der Kategorie der gestarteten Teams konnten die Frauen und Männer der „Höhenradler Großglattbach“ 10710 Kilometer erradeln. Sie erhielten Freikarten fürs Hallenbad und Trinkflaschen. Das beste Unternehmens-Team waren die Teilnehmer von „Assmus Athletics“. Gemeinsam konnten zehn aktive Radler über 2000 Kilometer zurücklegen. Das Newcomer-Team mit den meisten Kilometern war der Musikverein Mühlacker mit 1480 Kilometern. Als eine der teilnehmenden Schulklassen konnten sich vier junge Radfahrer der Klasse 7a der Gemeinschaftsschule Mühlacker über den ersten Platz in ihrer Kategorie und Kinogutscheine freuen. Zusätzlich wurden drei Teilnehmer zufällig ausgewählt. Tanja Stelzner, Nicole Öfinger und Carsten Pfullinger erhalten für ihre Teilnahme jeweils einen 10-Euro-Gutschein von Regio Rad Stuttgart.

Radverkehr ist wichtig

Auf den Ausbau des Radverkehrs lege die Verwaltung und der Gemeinderat in der Senderstadt großen Wert, so sagte Abicht. Verschiedene Maßnahmen seien bereits umgesetzt worden – darunter die neuen Fahrradabstellanlagen in der Bahnhofstraße und der Fußverkehrs-Check 2021, bei dem Lösungen für Konflikte zwischen Radfahrern und Fußgängern gesucht werden. Geplant seien auch weitere Maßnahmen. So soll unter anderem ein Fahrradparkhaus am Bahnhof entstehen, die Herrenwaagbrücke und die Kreisstraße K 4505 sollen fahrradfreundlich aufgewertet werden.

Autor: haz